
Das Assessment Center befindet sich im Wandel. Statt Kandidaten gruppenweise und tagelang mithilfe von Papierunterlagen zu bewerten, nutzen die Assessoren nun digitale Tools für das Urteil über einzelne Kandidaten. Das hat einige praktische, diagnostische und rechtliche Vorteile. Die Coronapandemie beschleunigt diese Digitalisierung und befördert das Assessment Center auf die nächste Stufe: zum Remote-Event.
Das Assessment Center gehört zu den Grundpfeilern der modernen Personalauswahl. Klassischerweise sind dabei Interviews, Rollenspiele, Fallstudien und kognitive sowie persönlichkeitspsychologische Testverfahren im Einsatz, um geeignete Kandidaten auszuwählen. Doch auch das Assessment Center (AC) befindet sich wie andere Verfahren der Personalauswahl im steten Wandel: Waren früher mehrtägige Veranstaltungen mit zahlreichen Teilnehmern auf Kandidaten- und Personalerseite üblich, sind nun die Durchführungszeiträume kürzer und die Teilnehmerzahlen geringer.
Die Forschung hat belegt, dass die verschiedenen Messverfahren innerhalb eines AC unterschiedliche Effekte aufeinander haben. Sparsamkeit mit diagnostischen Methoden ist im Zweifel also besser als ein Übermaß an Aufgaben. Das wirkt sich positiv auf die Verkürzung der AC-Dauer aus.
Das Gleiche gilt für die Zahl der Teilnehmer: Ein gutes Gruppen-Assessment erfordert so viele Teilnehmer, dass unter ihnen in Gruppenaufgaben ein echtes Konkurre...
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025