
Wie viel Homeoffice wird nach der Pandemie bleiben, wie viel Büropräsenz wird zurückkommen? Was heißt das für die Teamarbeit? Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, dass die Zusammenarbeit in hybriden Teams ökonomische Erwartungen sowie individuelle Wünsche vereint. Während sich rein virtuelle Teams negativ auf die Arbeitsproduktivität auswirken, zeichnen sich hybride Teams als Win-win-Modell für alle Beteiligten ab.
Im Homeoffice zu arbeiten, war auch schon vor Corona nichts Außergewöhnliches. Etwa 25 Prozent der Beschäftigten arbeiteten vor der Krise überwiegend oder ausschließlich von zu Hause aus. Dann kam Corona. Der Anteil an Fulltime-Homeworkern stieg während des ersten Lockdowns im April 2020 auf 27 Prozent an (Zahlen aus Studien der Hans Böckler Stiftung 2020 und 2021). Rechnet man diejenigen, die "nur" Teilzeit zu Hause arbeiteten, hinzu, dann stieg der Anteil an Homeworkern zwischenzeitlich sogar auf über 60 Prozent.
Mittlerweile schwingt das Pendel zurück. Die Frage ist nur: Wie weit? Ist das Homeoffice wirklich gekommen, um zu bleiben, wie es vielerorts prognostiziert wird? Dann müsste zuvor eine andere Frage beantwortet werden, die im allgemeinen Diskurs nur eine kleine Rolle zu spielen scheint: Wie viel Homeoffice ist überhaupt gut für Führungskräfte und für Teams? Denn schließlich möchte niemand, dass die Belastung über Vorkrisenniveau steigt beziehungsweise die Leistungsfähigkeit un...
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
12.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025
-
Quiet Quitting: Vom Mythos zur Realität
11.06.2025
-
DAX-Nachhaltigkeitsberichte enthüllen strukturelle Geschlechterdiskriminierung
11.06.2025
-
Mit Gesundheit muss man rechnen können
10.06.2025
-
Mitarbeitergespräche bleiben oft Lippenbekenntnisse
06.06.2025
-
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten bekommen Urlaubsgeld
05.06.2025
-
Wie HR Aufbruchstimmung erzeugen kann
05.06.2025