Kombi-Angebote aus Coaching und Training gefragt

Das sind einige Ergebnisse einer Umfrage, die der Deutsche Verband für Coaching und Training (DVCT) unter 228 seiner Mitglieder – Trainer und Coachs – durchgeführt hat.
Dabei zeigen sich die befragten Coachs insgesamt optimistischer als ihre Trainingskollegen: Gut zwei Drittel von ihnen (67 Prozent) gehen von einem wachsenden Markt aus. Bei den Trainern teilen diese Meinung nur 36 Prozent.
Als Trend schätzt rund jeder zweite Befragte Kombi-Angebote aus Training und Coaching ein (55 Prozent der Coachs und 48 Prozent der Trainer). Allerdings glauben offenbar nur wenige, dass ihre Auftraggeber ihre Angebote immer bewusst buchen: Nur 28 Prozent der Coachs stimmen der Aussage zu, dass ihr Auftraggeber zwischen Training, Coaching und Beratung zu unterscheiden weiß. Bei den Trainern sind es immerhin 50 Prozent, die ihren Auftraggebern diese Unterscheidung zutrauen.
Fast die Hälfte hat neun Jahre Führungserfahrung
Andersherum scheinen die Coachs und Trainer die Welt ihrer Auftraggeber aus den Unternehmen gut zu kennen, denn 56 Prozent von ihnen verfügen über mehr als 16 Jahre Berufserfahrung. 74 Prozent der befragten Trainer verfügen über mehr als acht Jahre Berufserfahrung. 48 Prozent von ihnen können sogar mindestens neun Jahre Führungserfahrung nachweisen.
Die große Mehrheit besitzt zudem einen (Fach-) Hochschulabschluss – die meisten davon im wirtschaftswissenschaftlichen oder kaufmännischen Bereich. Neben ihrer Ausbildung zum Coach oder Trainer verfügen die meisten Umfrageteilnehmer noch über weitere Qualifikationen, zum Beispiel über eine Mediations-Ausbildung, eine Methodenausbildung oder Zertifizierungen für den Einsatz bestimmter personaldiagnostischer Instrumente.
Die Mehrheit möchte sich im kommenden Jahr weiterbilden
Und auch methodisch sind sie mehrheitlich auf dem neusten Stand: Eine große Mehrheit von 88 Prozent der Coachs und Trainer plant für das nächste Jahr eine Weiterbildung für sich selbst – so zumindest der gute Vorsatz.
Worin sie sich weiterbilden wollen, wissen die lernbegierigen Trainer und Coachs auch schon: Methodische Vertiefung der Coaching- und Trainingskompetenz und persönliche Entwicklung stehen ganz oben auf ihrer Weiterbildungsagenda.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.334
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
698
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
454
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
387
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
296
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2238
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
219
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Arbeiten statt Ausbildung
18.07.2025
-
Jüngere sind häufiger, aber kürzer krank
16.07.2025
-
Fachkräftelücke wird rasant wachsen
16.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
16.07.2025
-
HR-Transformation als Geburtsstunde echten People Managements
16.07.2025
-
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
15.07.2025
-
"Ich sehe mich als stetig Lernender"
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025