Schlauer nach schwierigem Lernerlebnis?

Nachhaltiges Lernen mit Multimedia profitiert mitunter von Erschwernissen – so lautet die These von Judith Schweppe und Professor Ralf Rummer, die die beiden Kognitionspsychologen der Universität Erfurt jetzt in der internationalen Fachzeitschrift "Computers in Human Behavior" veröffentlicht haben.
Damit stellen die Wissenschaftler die bisher oft rund ums Multimedia-Lernen gehörte Empfehlung "Erleichtert den Lernenden die Verarbeitung der Lernmaterialien" infrage. Den Forschern zufolge erschwert diese Empfehlung sogar das Lernen.
Schwierige Lektionen – langfristige Lernleistung
"Eine der wichtigsten Empfehlungen für das multimediale Lernen, die mehrfach in Lernexperimenten belegt wurde, besteht darin, Bilder oder Animationen mit gesprochenen statt mit geschriebenen Texten zu kombinieren", erklären die Studienautoren.
Dies sei unter anderem deshalb vorteilhaft, weil gesprochene Texte und Bilder gleichzeitig wahrgenommen werden könnten, während geschriebene Texte und Bilder nacheinander verarbeitet werden müssten. Insgesamt sei dies eine Entlastung für das kognitive System der Lerner und – so die verbreitete Annahme – deshalb lernförderlich.
"In den vergangenen Jahren hat allerdings ein anderer Ansatz zunehmend Aufmerksamkeit erfahren", erläutern Schweppe und Rummer weiter. "Es wurde nämlich demonstriert, dass vor allem die langfristige Lernleistung profitieren kann, wenn die Informationsverarbeitung während des Lernens erschwert wird. Man spricht von sogenannten 'desirable difficulties' oder wünschenswerten Erschwernissen."
Zwei Experimente mit Lernvideos
Den Forschern der Universität Erfurt war aufgefallen, dass in nahezu allen Untersuchungen zum multimedialen Lernen die Lernleistung der untersuchten Personen ausschließlich unmittelbar im Anschluss an das Lernen überprüft wurde. Rummer und Schweppe vermuteten nun vor diesem Hintergrund, dass für nachhaltiges Lernen genau das Gegenteil dessen hilfreich sein könnte, was Designern multimedialer Lernumgebungen bislang empfohlen wird.
Um diese Annahme zu prüfen, haben die beiden Kognitionspsychologen zwei Experimente durchgeführt, in denen sie anhand von Lernvideos den Einfluss von gesprochenem im Gegensatz zu geschriebenem Text dahingehend untersucht haben, wie gut die Probanden den Lernstoff verstanden und behalten haben.
Geschriebenen Text und Animation kombinieren
Bei diesen Lerntests wurde die Hälfte der Probanden unmittelbar im Anschluss an die Präsentation der Lernmaterialien getestet; die andere Hälfte erst nach einer Woche. Das Ergebnis: In beiden Experimenten schnitten diejenigen, die mit einem geschriebenen Text (und einer Animation) gelernt hatten, im langfristigen Test besser ab als diejenigen, die den Text ausschließlich gehört hatten.
Die Studienautoren schlussfolgern daraus, dass tatsächlich bereits nach einer Woche zwischen Lernen und Überprüfung der Lernleistung genau die Lernbedingung förderlich ist, die laut den Empfehlungen zur Gestaltung multimedialer Lernmaterialien zu vermeiden ist. Dieser Befund stellt somit die Empfehlungen infrage – sofern sie lediglich auf Untersuchungen beruhen, in denen die Versuchspersonen unmittelbar nach dem Lernen getestet wurden.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.988
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.281
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.069
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.061
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
961
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
812
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
695
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
526
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
474
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
437
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Tipp der Woche: Ghosting in der Berufsausbildung vorbeugen
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025