Google for Jobs und der Jobbörsen-Markt

Seit dem 25. Mai 2019 erscheint bei vielen Jobsuchen auf Google an der ersten Stelle der Ergebnisliste eine "Job Box", in der drei Stellenangebote hervorgehoben sind. Damit hat sich nach Untersuchungen des Web-Analyseunternehmens Sistrix eine Marktverschiebung ergeben: Google ist seitdem Sichtbarkeits-Marktführer bei den Jobsuch-Ergebnissen. Andere große Jobportale wie Stepstone, Monster, Meinestadt.de und Stellenanzeigen.de haben an Sichtbarkeit eingebüßt.
Der Grund: Die "Job Box" verdrängt auf der ersten Ergebnisseite der Suchmaschine einen organischen Treffer. Waren früher für ein Keyword zehn Treffer zu sehen, werden heute außer der "Job Box" nur noch neun Treffer angezeigt.
23 Jobportale stellen sich gegen Google
Die Jobportale haben unterschiedlich auf den Start von Google for Jobs reagiert. Monster beispielsweise hatte schon in den USA mit Google zusammengearbeitet und hat auch in Deutschland den Start der neuen Suchmaschinenfunktion begrüßt.
23 weitere europäische Stellenportale wählten einen anderen Weg und forderten eine EU-Untersuchung wegen "unfairer Praktiken". Google würde seine Marktmacht ausnutzen und die eigenen Ergebnisse immer oberhalb der organischen Suchergebnisse anzeigen, ohne die sonst üblichen Marketinginvestitionen tätigen zu müssen.
Diese Jobbörsen dominieren Google for Jobs
Laut einer Analyse von Searchmetrics kommen folgende Jobportale am häufigsten in der "Job Box" von Google vor: Xing, Stellenanzeigen.de, Linkedin, Monster.de, Aubi-Plus, Studentjob.de, Gigajob, Ausbildung.de, Azubiyo, Randstad.
Einige Stellenbörsen haben eine Zusammenarbeit mit Google for Jobs verweigert und versehen ihre Anzeigen nicht mit dem Markup, das Daten für Google bereitstellt. Dazu gehören zum Beispiel Stepstone und Indeed.
In den organischen Rankings – den Ergebnissen, die an den Stellen eins bis drei unter der "Job Box" angezeigt werden – belegen laut Searchmetrics Indeed, Stepstone, Kimeta, Meinestadt.de und Ebay-Kleinanzeigen die ersten Plätze, gefolgt von Monster, Stellenanzeigen.de, Azubiyo, Ausbildung.de und Jobbörse-Stellenangebote.de.
Google for Jobs: unbekanntes Terrain für viele Unternehmen
Die Marktmarktmacht von Google im Bereich Stellensuche ist groß: Rund 75 Prozent der Stellensuchenden googeln nach passsenden Jobs. Aber nur rund 16 Prozent der Arbeitgeber hatten sich zum Start der Job-Suchmaschine schon mit der Technik, die hinter Google for Jobs steckt, beschäftigt. Nur 18 Prozent sagen, dass ihre Stellenanzeigen aktuell bereits in der "Job Box" angezeigt werden würden. Und nur 14 Prozent haben sichergestellt, dass ihre Karriereseiten von Google for Jobs durchsucht werden können. So die Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2019" der Universität Bamberg im Auftrag von Monster Worldwide Deutschland.
Was Arbeitgeber für mehr Sichtbarkeit tun können
Da Google for Jobs keine Stellenplattform ist, sondern eine Job-Suchmaschine, können Ausschreibungen nicht direkt hochgeladen werden. Vielmehr müssen die Stellenangebote so aufbereitet werden, dass sie "strukturierte Daten" enthalten, die die Suchmaschine erkennen lassen, dass es sich um eine Stellenausschreibung handelt. Um in der "Job Box" gelistet zu werden, sind zudem detaillierte Informationen nötig, zum Beispiel zum Arbeitsort, den Arbeitszeiten und Angaben zum möglichen Gehalt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Noch startet die Jobsuche im Online-Portal
Eine Box mischt die Jobsuche auf
Wie die Google-Jobsuche das Recruiting beeinflussen wird
Kolumne Recruiting: Google for Jobs ist offiziell in Deutschland gestartet – und nun?
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025