Coaching-Wunsch trifft auf Kurzseminare

Laut der Studie des Führungskräfteverband ULA, die in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Managerseminare" entstanden ist, liegt Coaching als Weiterbildungsmaßnahme ganz vorne: Auf einer Skala von eins ("Das Weiterbildungsformat kommt für mich nicht in Frage") bis sechs ("Das Weiterbildungsformat ist für mich sehr interessant") bewerten die 312 befragten Führungskräfte das Format durchschnittlich mit 4,3.
Nur 16 Prozent nutzen Coaching
Allerdings haben wenige Führungskräfte in der Praxis die Möglichkeit, die beliebte Weiterbildungsmaßnahme zu nutzen: Nur 16 Prozent der Befragten geben an, dieses Jahr ein Coaching absolviert zu haben oder eines absolvieren zu wollen. Eine Studie der Stanford University kam vor kurzem zu einem ähnlichen Ergebnis: Hier standen fast 100 Prozent der befragten US-amerikanischen Führungskräfte einem Coaching positiv gegenüber, doch 66 Prozent konnten diese Entwicklungsmaßnahme nicht in Anspruch nehmen. Die jetzt vorliegende Studie legt nahe, dass die Verhältnisse hierzulande ähnlich sind.
Kurzseminare liegen vorn
Der Weiterbildungsrealität in den Chefetagen sieht indes laut Studie so aus: Führungskräfte besuchen am häufigsten kürzere Präsenzveranstaltungen wie etwa Eintagesseminare (43 Prozent) und Zweitagesseminare (34 Prozent); auch Kurzworkshops von zwei bis drei Stunden werden demnach häufig gebucht.
Die Umfrage gibt zudem Aufschluss darüber, bei welchen Themen sich die Führungskräften Unterstützung wünschen. Ganz vorne rangiert dabei das Kompetenzfeld "Selbstführung", gefolgt von "Stressmanagement", "Strategieentwicklung" und "Mitarbeitermotivation".
Mehr zum Thema "Selbstführung" erfahren Sie im Beitrag "Führen Sie sich selbst" in Ausgabe 10/2013 des Personalmagazins.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.120
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.722
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.143
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.029
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.025
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
942
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
937
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
649
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
626
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
552
-
Tipp der Woche: Fehlzeiten wirksam reduzieren
20.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025
-
"HR spielt eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle"
19.03.2025
-
Die richtigen Strategien für Benefits
18.03.2025
-
Personalmangel bremst Energiewende und Aufrüstung
17.03.2025
-
Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum in Organisationen
14.03.2025
-
Lebensphase schlägt Geburtsjahrgang
14.03.2025
-
Rückenübungen füs Büro
13.03.20251