Sprach-App der VHS: Kenntnisse testen, passenden Kurs finden

Diese App könnte Lernenden und Personalentwicklern die Arbeit erleichtern. Denn sie könnten sich mit solcherlei Apps umständliche Spracheinstufungstests ersparen und die Suche nach der passenden Fortbildung erleichtern.
Einstufung entspricht nicht dem Europäischen Referenzrahmen
Der deutsche Volkshochschulverband hat eine solche App entwickelt, die im Anschluss an den Sprachtest das eigene Kursprogramm nach geeigneten Angeboten durchforstet. Stiftung Warentest hat die kostenlose App nun einem Schnelltest unterzogen, wie Test.de berichtet. Der Tenor der Tester: Die App ist eine gute Idee - aber die Umsetzung ist nicht ganz einwandfrei.
An den Einstufungstests etwa setzen die Prüfer aus, dass die Rückmeldung an den Lerner dürftig sei; man könne nicht wirklich von einer Einstufung sprechen, wie sie zum Beispiel nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) vorgenommen werde. Auf eben diese Einstufung stützen sich aber inzwischen viele Anbieter, auch die VHS selbst, in ihren Kursbeschreibungen.
Das Lieblingstier der englischen Königin nennen
Weiterhin kritisiert Stiftung Warentest auch die Sprachübungen in der Lern-App: Hier hätten die Experten der Stiftung zahlreiche inhaltliche und didaktische Fehler gefunden. Zudem gebe es Rechtschreib- und Grammatikfehler in den Multiple-Choice-Aufgaben. Als Beispiel für eine schlechte Didaktisierung zitieren die Tester eine Aufgabe aus der polnischen Version der Lern-App: Hier sollen die Lerner das Lieblingstier der englischen Königin nennen. Offenbar wurde hier die englische Version einfach ins Polnische übertragen, ohne die Lerninhalte kulturell anzupassen.
Nur 20 Prozent der Volkshochschulen sind in der App gelistet
Auch die Kurssuche gestaltet sich Warentest zufolge schwierig: Bisher sind nur 20 Prozent aller Volkshochschulen mit ihrem Angebot in der App vertreten. Ergibt die Suche nach dem passenden Kurs keine Treffer, sei es laut Test.de nicht zu erkennen, ob es einfach kein passendes Angebot gebe oder die Volkshochschule mit entsprechendem Angebot noch nicht in der App gelistet sei. Um zu erfahren, welche Volkshochschulen schon teilnehmen, müsse der Nutzer umständlich eine alphabetische Liste durchscrollen.
Positiv bewerten die Tester, dass die Kurssuche intuitiv und leicht zu bedienen sei. Wenn sie bei ihrer Suche nach dem passenden Kurs erfolgreich sind, könnten die Lerner zudem direkt einsehen, ob im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind. Diese könnten dann direkt über die entsprechende Volkshochschulseite gebucht werden.
Die Ergebnisse des Schnelltests von Stiftung Warentest können Sie nachlesen unter: www.test.de.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
28.04.2025
-
Bedingungsloses Grundeinkommen verbessert mentale Gesundheit
28.04.2025
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025