Schere zwischen Topverdienern und Niedriglöhnern geht nicht weiter auseinander

Der seit Mitte der 1990er Jahren andauernde Trend zu immer weiter auseinanderdriftenden Löhnen in Deutschland ist nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern vorerst gestoppt. Bei Frauen habe sich die Lohnungleichheit seit 2012 sogar erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten wieder verringert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Überraschender Trendbruch
„Dieser Trendbruch ist auch für uns überraschend“, kommentierte IAB-Chef Joachim Möller das Ergebnis. Die Studie basiert auf den Lohn- und Gehaltsdaten von knapp 600.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland. Nach Daten des StatistischenAmtes der Europäischen Union (Eurostat) verdienen Frauen in Deutschland aber noch immer deutlich weniger Geld als Männer.
Möller sagte, die Gründe für den Rückgang der Lohnungleichheit seien unklar. Wahrscheinlich spiele ein ganzes Bündel von Faktoren eine Rolle, möglicherweise auch die Einführung von Branchenmindestlöhnen in den vergangenen Jahren. Möglich sei auch eine Änderung der gewerkschaftlichen Tarifpolitik, die in den vergangenen Jahren Beschäftigte mit geringeren Einkünften begünstigt habe.
Auch habe sich womöglich der jahrelange Kampf von Frauen für eine im Verhältnis zu Männereinkommen bessere Bezahlung ausgewirkt. Das müsse aber erst noch genauer untersucht werden, machte IAB-Chef Joachim Möller deutlich. Da der Studie nur Lohndaten bis 2014 zugrunde lägen, sei die Auswirkung des seit 2015 geltenden flächendeckenden Mindestlohns noch nicht berücksichtigt.
Entgeltgleichheit: Deutschland schneidet schlecht ab
Dennoch schneidet Deutschland nach der IAB-Studie innerhalb Europas bei der Lohngleichheit immer noch schlecht ab. So verdienten 2010 in Deutschland 22 Prozent der Beschäftigten - ohne Auszubildende - weniger als ein Drittel des mittleren Lohns (Median). Lediglich in Lettland, Litauen, Rumänien, Polen, Estland und Zypern geht die Kluft zwischen niedrigen und hohen Einkommen noch weiter auseinander. Am ausgewogensten sind die Verdienste in Schweden.
Auch die Lohnkluft zwischen Männern und Frauen ist in Deutschland so groß wie in kaum einem anderen Land Europas. So verdienen Frauen hierzulande im Schnitt brutto 21,6 Prozent weniger als Männer. Nur in Estland (28,3 Prozent) und Österreich (22,9 Prozent) ist der Abstand demnach noch größer. Das geht aus einer Antwort des Bundessozialministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. Politik und Arbeitgeberverbände forderten einen Umbruch. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte im Dezember einen Gesetzentwurf für „mehr Lohngerechtigkeit“ vorgestellt.
Bereinigte Entgeltlücke bei rund sieben Prozent
Der große Lohnunterschied in Deutschland ist laut Experten unter anderem darauf zurückzuführen, dass Frauen verstärkt teilzeitbeschäftigt sind. So sind von den Teilzeitbeschäftigten mit bis zu 20 Wochenstunden über 85 Prozent Frauen. 77 Prozent aller Minijobs werden von Frauen verrichtet. Aber auch wenn man die Bezahlung bei formal gleicher Qualifikation und Tätigkeit betrachtet, schneiden Frauen schlechter ab - allerdings bei Weitem nicht so stark. Der Abstand beträgt dann 7 Prozent.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gesetzentwurf zur Entgeltgleichheit: Keine leichte Kost
Kein "Gender Pay Gap" in Dax-Vorständen?
Gehaltsreport: Das verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.137
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.588
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.097
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.029
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
982
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
870
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
865
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
632
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
624
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
508
-
Warum Skills die neue Währung sind
27.03.2025
-
Tipp der Woche: Das hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz
27.03.2025
-
Viertagewoche schadet Unternehmen und Gesamtwirtschaft
27.03.2025
-
HR-Chatbots werden als digitale Helfer oft unterschätzt
26.03.2025
-
Fast die Hälfte der Beschäftigten macht regelmäßig Überstunden
25.03.2025
-
Gemeinsam die Chancen für Azubis erhöhen
24.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
24.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025