Überwachungseinrichtungen – Wann der Konzernbetriebsrat zuständig ist

Die Arbeitgeberin betreibt als Konzernobergesellschaft eines Krankenhauskonzerns ein Klinikum in Berlin; bei ihr ist der Konzernbetriebsrat errichtet. In dem Klinikum werden Arbeitnehmer weiterer Konzernunternehmen beschäftigt, ohne dass ein gemeinsamer Betrieb der Unternehmen besteht. Die Arbeitnehmer werden von verschiedenen Betriebsvertretungen vertreten.
Die Arbeitgeberin setzt auf dem Betriebsgelände Überwachungskameras ein, die alle Arbeitnehmer erfassen, die den jeweils überwachten Bereich betreten; die Bilder werden auf verschiedene Monitore übertragen. Sie hält den Konzernbetriebsrat für unzuständig, Regelungen zur Anwendung der Überwachungseinrichtungen zu treffen und hat eine entsprechende gerichtliche Feststellung begehrt. Rechtlicher Hintergrund ist die Interpretation des (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).
Das Landesarbeitsgericht hat den Antrag der Arbeitgeberin unter Änderung der erstinstanzlichen Entscheidung zurückgewiesen. Der Konzernbetriebsrat sei nach § 58 Abs.1 BetrVG für die streitige Regelung zuständig. Der Einsatz der Überwachungseinrichtungen betreffe mehrere Konzernunternehmen, weil von den Kameras nach dem gegenwärtigen Betriebsablauf nicht nur Arbeitnehmer eines Unternehmens erfasst würden. Ferner bestehe ein zwingendes Erfordernis für eine unternehmensübergreifende Regelung, weil die von einer Betriebsvertretung getroffene Regelung zu Festlegungen für die Regelungen anderer Betriebsvertretungen führen könne. Ob die Arbeitgeberin mit dem Einsatz der Überwachungseinrichtungen unternehmensübergreifende Ziele verfolge, sei unerheblich ( LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 31.07.2013, 17 TaBV 222/13).
Hinweis: In Konzernen kann durch Beschlüsse der einzelnen Gesamtbetriebsräte ein Konzernbetriebsrat gebildet werden. Er ist zuständig für die Behandlung von Angelegenheiten, die den Konzern oder mehrere Konzernunternehmen betreffen und nicht durch die einzelnen Gesamtbetriebsräte innerhalb ihres Unternehmens geregelt werden können.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
4.392
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.45416
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
2.6024
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.512
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
2.2782
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.259
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.844
-
Sozialversicherung: Kurzfristige Beschäftigung ist attraktiv für Arbeitgeber und Ferienjobber
1.734
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.646
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
1.5791
-
Urlaubsanspruch bei Krankheit
17.07.2025
-
Unbezahlter Urlaub
17.07.2025
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
17.07.2025
-
Gesetzlicher Urlaubsanspruch
17.07.2025
-
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Mehrarbeitszuschlägen
17.07.2025
-
Kommen Online-Betriebsratswahlen noch per Omnibus-Verfahren?
16.07.2025
-
Wann rechtfertigt der Kirchenaustritt eine Kündigung?
14.07.2025
-
Was der Vertrag über den Arbeitsort regeln sollte
11.07.2025
-
Keine Lohnfortzahlung bei Krankschreibung nach Tätowierung
10.07.2025
-
Sind Eckpunktepapiere wirklich die Lösung?
09.07.2025