Verwaltung in Hamburg hat Papierverbrauch um neun Prozent gesenkt

Die Hamburger Verwaltung hat ihren Papierverbrauch weiter gesenkt. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 300 701 250 Blatt Papier verbraucht worden, teilte die für den Einkauf zuständige Finanzbehörde am 19.4.2022 mit. Das seien rund neun Prozent weniger als im Jahr zuvor. Bereits 2020 hatte die Stadt ihren Papierbedarf im Vergleich zu 2019 um gut 25 Millionen Blatt reduziert. Die Recyclingpapier-Quote liege inzwischen bei 99 Prozent - nach 91 Prozent im Jahr 2020 und 82 Prozent im Vor-Corona-Jahr 2019. Den Angaben zufolge liegt die durchschnittliche Quote in deutschen Mittel- und Großstädten bei rund 92 Prozent.
Sinkender Papierverbrauch durch Digitalisierung und Home Office
Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sprach von einem großartigen Ergebnis. «Bei der Papierherstellung wird sehr viel Wasser verbraucht, deshalb sind wir alle gefragt und gefordert, den Papierverbrauch kritisch zu hinterfragen», sagte er. Natürlich habe der sinkende Bedarf auch mit der sich wandelnden Arbeitswelt in Zeiten der Pandemie mit Home Office und Digitalisierung zu tun. «Darüber hinaus werben und sensibilisieren wir als Stadt aber auch für das Thema.»
Einsparung von Wasser und Energie
Durch den Einsatz von Recyclingpapier habe die Stadt im Vergleich zu Frischfaserpapier gut 52 Millionen Liter Wasser und fast elf Gigawattstunden Energie gespart. Das entspreche dem täglichen Wasserbedarf von fast 432 000 Menschen sowie dem jährlichen Stromverbrauch von knapp 3100 Drei-Personen-Haushalten.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
1811
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
60
-
Erstes Digitalministerium in Deutschland: So viele Kompetenzen für die Digitalisierung wie nie zuvor
53
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
48
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
41
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
36
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
35
-
165.000 Vollzeitkräfte könnten in der Verwaltung durch generative KI ersetzt werden
29
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
28
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
262
-
„Entlastungsallianz“ in Baden-Württemberg: Wie Expertengremien den Bürokratieabbau forcieren wollen
23.06.2025
-
Digitalgipfel: Einsatz von KI in der Justiz
12.06.2025
-
Wie wird der öffentliche Dienst zum Berufswunsch junger Menschen?
26.05.2025
-
Rheinland-Pfalz warnt vor digitaler Spaltung der Gesellschaft bei der Digitalisierung der Verwaltung
21.05.2025
-
Erstes Digitalministerium in Deutschland: So viele Kompetenzen für die Digitalisierung wie nie zuvor
14.05.2025
-
Bürokratieabbau – wie er wirklich funktionieren kann
08.05.2025
-
Erster Drohnenbetrieb für Laborproben in Baden-Württemberg gestartet
05.05.2025
-
Wie öffentliche Verwaltungen ihr Recruiting erfolgreich digitalisieren
28.04.2025
-
Deutschlands Bürgermeister urteilen: Immer noch zu wenig Dynamik bei der Digitalisierung
22.04.2025
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
04.04.2025