
Eigentümerversammlungen sind deutlich aufgewertet worden. Zwar wird die Einberufungsfrist verlängert, dafür sind sie in der Regel beschlussfähig. Die Teilnahme in elektronischer Form wird grundsätzlich möglich. Lesen Sie, was sich im Einzelnen für Verwalter ändert.
Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) wurde am 22. Oktober 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (BGBl I, S. 2187) und ist somit am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten. Die gesetzlichen Neuregelungen erleichtern insbesondere die Willensbildung innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaften. Allerdings werden die nachlässigen und desinteressierten Wohnungseigentümer auf lange Sicht auf der Strecke bleiben. Auch die Beschlussfassung im Umlaufverfahren des § 23 Abs. 3 WEG ist erfreulich „entbürokratisiert“ worden.
Das Kopfprinzip bleibt maßgeblich
Eigentümerversammlungen sind deutlich aufgewertet worden. Wesentlich sind insoweit zunächst zwei Faktoren:
- § 25 WEG sieht kein Beschlussfähigkeitsquorum mehr vor.
- Mit Ausnahme von § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 WEG sieht das Gesetz keine besonderen Mehrheitsquoren mehr vor.
War die Eigentümerversammlung bislang nur beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile anwesend oder vertreten war, entfällt also insbesondere das Er...
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.689
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
978
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
956
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
739
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
697
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
696
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
584
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
566
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
541
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
539
-
Mieterstrom: Neue Herausforderungen für Verwalter
29.04.20251
-
Der Trend zum offenen IT-System
28.04.2025
-
Mit digitalen Lösungen die Mietverwaltung optimieren
28.04.2025
-
Haftung für Energielieferung bei zimmerweiser Vermietung
28.04.2025
-
VDIV vergibt Stipendien für Fortbildung
25.04.2025
-
Digitale Strategie für Haus- und WEG-Verwalter
25.04.2025
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025