Karriere im Finanzwesen ohne Studium

Für leitende Positionen nicht immer ein Studium erforderlich
Oftmals gilt ein wirtschaftswissenschaftliches Studium für leitende Positionen im Finanz- und Rechnungswesen als Voraussetzung. Was viele nicht wissen: Die Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter ist einem Bachelorabschluss gleichgestellt und gilt als Jobgarant. Auf der ReWeCo, Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling, informierten sich zuletzt zahlreiche Nachwuchskräfte über ihre beruflichen Perspektiven.
Knapp 1.000 Besucher
Die elfte Auflage der Kongressmesse ReWeCo im World Conference Center Bonn, zog knapp 1.000 Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzwesen in die ehemalige Bundeshauptstadt.
Top-Themen der Veranstaltung waren u.a.
- die Digitalisierung im Rechnungswesen,
- die Bedeutung von Industrie 4.0 im Controlling und
- der Vortrag vom ehemaligen Fifa-Referee Urs Meier über Entscheidungen in Drucksituationen.
Erstmaliger Karrieretag
Für Nachwuchskräfte bot besonders der erstmalige Karrieretag (16.04.) durch die Beratung von Personaldienstleistern, Bildungsinstituten und dem organisierenden Verband eine Orientierungsstütze hinsichtlich beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten. „Für eine Karriere im Finanzwesen braucht es nicht immer ein Studium. Die Aufstiegsfortbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter ist gemäß Deutschem und Europäischem Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) dem gleichen Niveau wie der Hochschul-Bachelor zugeordnet (Niveau 6). Damit verdienen Absolventen nicht nur ähnlich viel, obendrein gibt es quasi eine Jobgarantie, denn die Nachfrage nach qualifizierten Bilanzbuchhaltern übersteigt seit Jahren das Angebot“, erklärt Markus Kessel, Geschäftsführer des BVBC.
Berufsbegleitende Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter
Die Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter lässt sich berufsbegleitend bei den Industrie- und Handelskammern absolvieren. Sie hat eines der höchsten Anforderungsprofile und qualifiziert, Bilanzen zu erstellen und in Unternehmen handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich unternehmerisch selbstständig zu machen. „Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen haben nach erfolgreicher Prüfung zum Bilanzbuchhalter optimale Voraussetzungen, beruflich aufzusteigen“, so BVBC-Geschäftsführer Kessel.
Informationen zu Anforderungen und Karrierechancen erhalten Interessierte bei ihrer örtlichen IHK und beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC).
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.735
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
2.308
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
1.987
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
1.980
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
1.9471
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.880
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.7262
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
1.481
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.193
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
1.018
-
Prinzipien der Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Gliederung der Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Aufstellung einer Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Kapitalflussrechnung nach DRS 21 im Überblick
17.06.2025
-
Problematik des DRS 21
17.06.2025
-
Rückstellungen für freiwillige Prüfungen von Jahresabschlüssen
10.06.2025
-
Ansammlungs- und Verteilungsrückstellungen
10.06.2025
-
Rückstellungsbewertung: Abweichung zwischen Handels- und Steuerbilanz
10.06.2025
-
Praxis-Beispiel: Ansammlungs-/Verteilungsrückstellung
10.06.2025
-
Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen
10.06.2025