IASB veröffentlicht ED/2017/5 Änderungsvorschlägen zu IAS 8

IFRS IC bittet um Klarstellung bezüglich Abgrenzung „accounting policies“ und „accounting estimates“
Der IASB hat am 12.9.2017 ED/2017/5 – Accounting Policies and Accounting Estimates mit Änderungsvorschlägen zu IAS 8 veröffentlicht. Vorausgegangen war eine Bitte des IFRS Interpretation Committee (IFRS IC), welches eine unterschiedliche Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden (accounting policies) und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen (accounting estimates) festgestellt hatte. Da diese Abgrenzung in der Praxis jedoch erhebliche Auswirkung auf die Bilanzierung haben kann (retrospektive Änderung von Rechnungslegungsmethoden vs. prospektive Änderung von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen), hat das IASB entschieden, eine Klarstellung des Standards durch Überarbeitung vorzunehmen.
Diese Änderungen sind nach ED/2017/5 geplant
Der ED sieht folgende Änderungen vor:
- Abgrenzung von accounting policies und accounting estimates: Die Definition von accounting policies in IAS 8 wird verdeutlicht, indem u.a. die ggf. irreführenden Begriffe “conventions” und „rules” gestrichen werden („Accounting policies are the specific principles, measurement bases, and practices applied by an entity in preparing and presenting financial statements.”). Ebenfalls wird für accounting estimates erstmalig eine Definition eingefügt, die verdeutlicht, dass rechnungslegungsbezogene Schätzungen Inputparameter der übergeordneten Rechnungslegungsmethode sind („Accounting estimates are judgements or assumptions used in applying an accounting policy when…”).
- Auswahl einer Schätzungs- oder Bewertungsmethode: In einem neuen Paragraphen IAS 8.32A wird klargestellt, dass sofern eine (Bilanz-)Position nicht ohne die Auswahl einer Schätzungs- oder Bewertungsmethode („estimation technique or valuation technique“) bemessen werden kann, dies die Anwendung einer rechnungslegungsbezogenen Schätzung darstellt. Weiterhin wird in IAS 8.32c) der Begriff „financial“ gestrichen, da das dortige Beispiel für accounting estimates sonst nur auf finanzielle Vermögenswerte und Schulden beschränkt werden könnte.
- Änderung im Kontext mit IAS 2: Die Nutzung eines Verbrauchsfolgeverfahrens (FIFO oder Durchschnittsmethode) nach IAS 2 stellt die Auswahl einer Rechnungslegungsmethode dar, eine Änderung wäre somit ein change in accounting policy (retrospektive Behandlung).
Noch kein Vorschlag zu Inkrafttreten in ED/2017/5
Der ED enthält noch keinen Zeitpunkt des Inkrafttretens, hierüber will das IASB noch im weiteren Verlauf entscheiden. Gleichwohl ist bereits klar, dass die vorgeschlagenen Änderungen als change in accounting policies, somit retrospektiv, anzuwenden wären.
Praxishinweis: Änderungsvorschläge tragen zu mehr Klarheit bei
Die Änderungen, die sich aus ED/2017/5 ergäben, sind zu begrüßen, da die Unterscheidung zwischen einer Änderung einer Rechnungslegungsmethode und einer rechnungslegungsbezogenen Schätzungsänderung durchaus nicht immer eindeutig ist und sich die bilanziellen Konsequenzen sowie Anhangangaben drastisch unterscheiden.
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
5.353
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
4.424
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
4.371
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.997
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
2.659
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.6152
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.5851
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.245
-
Vorteil 1 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Anhang kann entfallen
2.013
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.705
-
ESMA Bericht zu den Enforcement Aktivitäten 2024
17.04.2025
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
03.04.2025
-
Erste Erkenntnisse zur Anwendung der ESRS in Deutschland
26.03.2025
-
DRSC verabschiedet Anwendungshinweis zu DRS 20 „Konzernlagebericht"
26.03.2025
-
Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (IDW ES 16)
25.03.2025
-
Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU abgeschlossen
20.03.2025
-
Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
13.03.2025
-
Was bei einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters gilt
11.03.2025
-
Praxis-Hinweis für Aufsichtsräte der Regierungskommission DCGK
06.03.2025
-
Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
04.03.2025