Die Festsetzung von Zwangsgeld kommt für die Durchsetzung von Verwaltungsakten im gesamten Besteuerungsverfahren in Betracht, also insbesondere im Ermittlungs-, Außenprüfungs-, Erhebungs-, Vollstreckungs- und Einspruchsverfahren. Als durch Zwangsgeld erzwingbare Verwaltungsakte kommen insbesondere in Betracht

  • die Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung[1];
  • die Aufforderung, eine Auskunft zu erteilen oder Urkunden vorzulegen[2];
  • die Aufforderung, eine Außenprüfung zu dulden und zu ihrer Durchführung bestimmte Hilfspflichten zu erfüllen.[3]

    Für Zwecke der Außenprüfung gibt es das Verzögerungsgeld.[4] Es ist ein Druckmittel eigener Art, mit präventiven und repressiven Elementen (ähnlich dem Verspätungszuschlag). Anders als das Zwangsgeld[5] ist es auch nach (verzögerter) Erfüllung der zunächst vergeblich eingeforderten Mitwirkungshandlung nicht aufzuheben. Die Anforderungen an die rechtmäßige und ermessensgerechte Festsetzung eines Verzögerungsgelds sind sehr hoch.[6]

  • die Aufforderung, das Betreten von Grundstücken und Räumen zu gestatten[7];
  • die Aufforderung, eine Drittschuldnererklärung abzugeben.[8]

In einigen Fällen ist die Festsetzung von Zwangsgeldern gesetzlich verboten. So sind insbesondere nicht erzwingbar

  • die Versicherung an Eides statt[9]
  • die Vorladung zur Besprechung im Einspruchsverfahren[10]
  • die Aufforderung zur Auskunftserteilung und Vorlage von Unterlagen, wenn der Steuerpflichtige durch das Zwangsgeld gezwungen würde, sich selbst wegen einer von ihm begangenen Straftat oder Ordnungswidrigkeit zu belasten.[11]

Ein Zwangsgeld kommt ferner nicht in Betracht, wenn

  • der Steuerpflichtige zur Erfüllung einer Sollvorschrift angehalten werden soll, z. B. zur Begründung seines Einspruchs[12]
  • kein oder nur ein geringer steuerlicher Erfolg zu erwarten ist (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge