Rz. 32

XBRL Deutschland stellt aktuell eine norm- und verordnungsspezifische E-Bilanz/ HGB-Taxonomie in der Version 6.5 (veröffentlicht am 14.4.2021) zur Verfügung. Die Taxonomie besteht aus einer branchenunabhängigen Kerntaxonomie (de-gaap-ci), Ergänzungstaxonomien für verschiedene verordnungsgebundene Branchen (de-bra) und Spezialtaxonomien für Banken (de-fi), Versicherer (de-ins) sowie Zahlungsinstitute (de-pi). Hierbei fügen die 6 Ergänzungstaxonomien lediglich die für die jeweilige Branche nötigen Berichtsteile hinzu, während die Spezialtaxonomien wie die Kerntaxonomie in sich geschlossen anzuwenden sind.[1]

Die Taxonomie ist modular aufgebaut und besteht aus:[2]

  1. Modul für Stammdaten und Berichtsprüfungsdaten (GCD-Modul)
  2. Kern-Taxonomie

    • Handelsrechtlicher Einzelabschluss

      • Normalabschluss
      • MicroBilG
    • Steuerlicher Einzelabschluss

      • Normalabschluss
      • MicroBilG
    • Handelsrechtlicher Konzernabschluss
  3. Branchen-Zusatzmodul

    • Normalabschluss
    • MicroBilG
  4. Banken-Taxonomie nach RechKredV und steuerlichen Erfordernissen
  5. Versicherer-Taxonomie nach RechVersV und steuerlichen Erfordernissen
  6. Zahlungsinstitute-Taxonomie nach RechZahlV und steuerlichen Erfordernissen.

Die Taxonomien enthalten jeweils nicht nur den aktuellen Rechtsstand, sondern auch Positionen, die nicht mehr gültig sind. Diese werden mit entsprechenden Gültigkeitsdaten etikettiert und bis zu 5 Jahre in der Taxonomie behalten, um die Vergleichbarkeit der Daten zwischen Perioden zu gewährleisten.

 

Rz. 33

Die Taxonomien können sowohl für steuerliche Berichte (E-Bilanzen/ Einnahmenüberschussrechnung) als auch für handelsrechtliche Berichte, etwa zwecks Offenlegungen im Unternehmensregister oder die elektronische Übermittlung im Projekt "Digitaler Finanzbericht (DiFin)", genutzt werden.

Die Taxonomie von XBRL Deutschland ermöglicht neben der Erstellung und Einreichung eines HGB-Abschlusses und einer zusätzlichen steuerlichen E-Bilanz auch die Überleitung der Handelsbilanz in die Steuerbilanz. Eine hierfür notwendige Überleitungsrechnung wird im Berichtsteil "Steuerliche Modifikationen" der Kerntaxonomie abgebildet.[3] Dabei enthält die Überleitung von Handelsbilanzpositionen auf Steuerbilanzpositionen folgende Angaben:

  • Art der Überleitung (ausschließlich Umgliederungen, ausschließlich Änderungen der Wertansätze oder beide);
  • Betroffene Positionen: Aktivpositionen, Passivpositionen, GuV-Positionen und Positionen der Ergebnisverwendung;
  • Optionale Erläuterung zur Überleitung.
 

Rz. 34

Die Kerntaxonomie ist in folgende Bereiche (Ebenen 1-2 von bis zu 15) untergliedert:[4]

  • Bilanz

    • Bilanzsumme, Summe Aktiva
    • Bilanzsumme, Summe Passiva
  • Angaben unter der Bilanz

  • Gewinn- und Verlustrechnung

    • Jahresüberschuss/-fehlbetrag
  • Ergebnisverwendung

    • Bilanzgewinn / Bilanzverlust (GuV)
    • Im Wirtschaftsjahr erfolgte Gewinnausschüttungen, die auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluss beruhen
    • Ausschüttungsbetrag für das Berichtsjahr (Aktiengesellschaften)
    • Gewinnvortrag auf neue Rechnung (Aktiengesellschaften)
    • Verlustvortrag auf neue Rechnung (Aktiengesellschaften)
    • zusätzliche Ergebnisverrechnung nach HV-Beschluss
    • Kapitalerhöhung im Berichtsjahr
    • Kapitalherabsetzung im Berichtsjahr
    • Einlagen im Berichtsjahr
    • Entnahmen im Berichtsjahr
    • Ergebnisvortrag bei Stiftungen und Vereinen
  • Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften

    • Eigenkapitalkonten
    • Fremdkapitalkonten
  • Eigenkapitalspiegel

    • Eigenkapitalspiegel nach DRS 7
    • Eigenkapitalspiegel nach DRS 22
  • Kapitalflussrechnung nach DRS 21

    • Finanzmittelfonds am Ende der Periode DRS 21
  • Anhang

    • Angaben nach § 264 Abs. 1a HGB
    • Steuerlicher Erläuterungsbericht
    • Prüfungsbericht nach § 321 HGB
    • Anlagenverzeichnis
    • Anlagenspiegel
    • Segmentberichterstattung
    • Segmentbericht nach Tätigkeitsbereichen
    • Segmentbericht nach Regionen
    • Liste Anteilsbesitz
    • Allgemeine Angaben zu Bilanzierung, Bewertung, Währungsumrechnung und Konsolidierung
    • Informationen zur Bilanz
    • Informationen zur GuV
    • Informationen zur Ergebnisverwendung
    • Ergänzende Angaben zur Kapitalflussrechnung
    • Zusätzliche Angaben
    • Sonstige Angaben
    • Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und sonstigen Beteiligungen
    • Organe, Organkredite und Aufwendungen für Organe
    • Unterschrift der Geschäftsleitung
    • Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten
    • Beschäftigtenzahl zum Stichtag
    • Sonstiges
  • Lagebericht

    • Wirtschaftsbericht
    • Prognosebericht
    • Forschungs- und Entwicklungsbericht
    • Zweigniederlassungsbericht
    • Bericht über die Grundzüge des Vergütungssystems
    • Schlusserklärung zum Abhängigkeitsbericht
    • Erklärung zur Unternehmensführung
    • Übernahmerechtliche Angaben
    • Nicht finanzielle Erklärung
  • Steuerliche Modifikationen

    • Überleitungsrechnung der Wertansätze aus der Handelsbilanz zur Steuerbilanz / Umgliederungsrechnung
    • Darstellung der Wertansätze der durch die Finanzverwaltung geänderten Taxonomiepositionen
  • ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge