Abbildung  1: Bandbreite des Working Capital-Umfangs 17

Abbildung  2: Komponenten des Working Capital 19

Abbildung  3: Working Capital als Teil eines integrierten Kennzahlenkonzepts 20

Abbildung  4: Berechnung des C2C-Cycles 23

Abbildung  5: Kennzahlenformate 25

Abbildung  6: Auswahl empfohlener KPIs zur Working Capital-Steuerung 27

Abbildung  7: Wirkungen des Working Capital Managements 29

Abbildung  8: Trade-off zwischen Warenverfügbarkeit und Bestandshöhe 31

Abbildung  9: Fehlsteuerung durch Ertragsoptimierung in den Abteilungssilos 32

Abbildung 10: Stoßrichtungen zur Vorratsoptimierung 36

Abbildung 11: Forecast-to-Fulfill-Teilprozessschritte 38

Abbildung 12: Leading Practices für den Prozess Forecast-to-Fulfill 40

Abbildung 13: Order-to-Cash-Teilprozessschritte 44

Abbildung 14: Leading Practices für den Prozess Order-to-Cash 48

Abbildung 15: Purchase-to-Pay-Teilprozessschritte 52

Abbildung 16: Leading Practices für den Prozess Purchase-to-Pay 56

Abbildung 17: Formen der organisatorischen Verankerung des WCM 60

Abbildung 18: Verantwortung für die Bestandteile des Working Capital 62

Abbildung 19: 6-Phasen Vorgehensfahrplan zum Working Capital Management 63

Abbildung 20: Reichweitenanalyse/Benchmarks für ausgewählte Branchen 65

Abbildung 21: Praxisbeispiel Projektablauf mit dezidiertem Experteneinsatz 68

Abbildung 22: Verbesserungspotenziale versus Schwierigkeitsgrad der Umsetzung 69

Abbildung 23: Verbesserungshebel zum Working Capital Management 70

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge