1 Zur 13. Auflage

Das Handbuch zur GmbH & Co. KG ist überarbeitet und aktualisiert worden. Insbesondere sind Änderungen durch die neuere Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht berücksichtigt. Im Bereich des Steuerrechts sind darüber hinaus Verfügungen und Erlasse der Finanzverwaltung aufgenommen worden. Der bewährte Aufbau des Buches wurde beibehalten. Dem Leser wird also weiterhin eine auf praktischen Erfahrungen beruhende Darstellung der GmbH & Co. KG in ihrem "Lebenszyklus" – von der Gründungsphase bis zur Auflösungsphase, handelsrechtlich und steuerrechtlich systematisch und konzentriert in der Form eines Nachschlagewerkes – geboten.

Mit der vorliegenden Neuauflage hat Herr Rechtsanwalt Nils Neuwerth die Autorenschaft für den gesellschaftsrechtlichen Teil des Werkes von Frau Heidemarie Wagner übernommen.

Der Verlag und die Autoren danken Frau Heidemarie Wagner für ihr außerordentliches Engagement für das Werk und hoffen, dass auch die 13. Auflage bei der Leserschaft zustimmend Aufnahme findet und sich dieses Buch weiterhin als praktischer Ratgeber bewährt.

 
Berlin, im September 2019 Die Autoren

2 Zur 1. Auflage (1971)

Die GmbH & Co. KG als Gesellschaftsform ist das Ergebnis eines echten Entwicklungsprozesses in der Wirtschaftspraxis. Diese Rechtsform, deren Zulässigkeit sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich heute unbestritten ist, bietet die Möglichkeit, die Haftung des persönlich haftenden Gesellschafters auf das zwar gesamte, aber doch abgrenzbare Vermögen der GmbH zu beschränken, so daß die Gesellschafter in der Regel nur einem überschaubaren Risiko unterliegen, was gerade in der heutigen Zeit mit ihrem raschen Fortschritt im technischen und wirtschaftlichen Bereich sinnvoll ist. Eine solche Haftungsbeschränkung kann darüber hinaus z. B. in Erbfällen geradezu geboten sein, da sie auch bei Personengesellschaften die Möglichkeit für die Einführung eines straffen Managements erleichtert. Zudem kann die GmbH & Co. KG gegenüber der GmbH beachtliche Steuervorteile bei der laufenden Besteuerung bieten. Dies sind nur einige Gründe für die erhebliche Verbreitung der Unternehmensform "GmbH & Co. KG".

Die Bedeutung der GmbH & Co. KG als moderne Unternehmensform zeigt sich aber nicht nur in ihrer Verbreitung in der Praxis, sondern auch angesichts der mannigfachen Literaturbeiträge, der Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechungsgrundsätze zu diesem Themenkreis. Die Veröffentlichungen, sowohl handels- als auch steuerrechtlicher Art, sind so zahlreich, daß selbst der Fachmann Schwierigkeiten hat, sie zu überschauen. Für den Unternehmer ist dieses "Dickicht" naturgemäß nahezu undurchdringbar.

Anliegen des vorliegenden Buches ist es, die Fülle der Literaturbeiträge, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechungsgrundsätze handels- und steuerrechtlich systematisch zu einem Kompendium der GmbH & Co. KG zusammenzufassen. Dem Fachmann soll dadurch die Möglichkeit gegeben werden, sich über den derzeitigen Stand von Literatur und Rechtsprechung in konzentrierter Form zu informieren sowie Anregungen für weitergehende eigene Spezialuntersuchungen zu erhalten. Aber auch dem Unternehmer wird durch eine auf praktischer Erfahrung beruhende Darstellung die Rechtsform der GmbH & Co. KG verständlich gemacht. Auf bestehende Meinungsverschiedenheiten wird dabei nicht nur hingewiesen, sondern es erfolgt hierzu auch regelmäßig eine eigene Stellungnahme seitens der Verfasser.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge