Im Kapitel 3 ist die Vorgehensweise im Projekt zur Professionalisierung des Entscheidens beschrieben und wie in der Analysephase die IST-Situation erfasst werden kann. In den Kapiteln 4 bis 6 wird erklärt, worauf bei der Konzeption des zukünftigen Entscheidungssystems zu achten ist (Phase 3 im Projekt). Wie schon beschrieben, ist dringend anzuraten, dass die Phasen 2 bis 6 in Sprints mit abgrenzbaren Themen des Entscheidens behandelt werden. Im ersten Sprint ist ein grobes Gesamtkonzept zu erstellen und dann ein Thema für den ersten Sprint auszuwählen. Dieses erste Thema sollte ein dringendes und nicht schwer umsetzbares Thema sein. Anbieten würde sich dafür die Investitionsrechnung als nicht zu großes Thema. Oft ist die Dringlichkeit jedoch im Vertrieb am größten, dann könnte die DB-Rechnung als ein wichtiges Entscheidungsinstrument weiterentwickelt werden. Genauso gut könnten jedoch auch die Themen der Distributionsoptimierung oder die Sortimentsoptimierung gewählt werden.

Wichtig ist noch zu berücksichtigen, dass die Phase 5 – die Implementierung des jeweiligen Werkzeugs und der dazugehörigen Prozesse von einem Training begleitet wird. Der Dreiklang von Entscheidungswerkzeugen, die erforderlichen Prozesse und Strukturen und die Befähigung im Umgang mit den Entscheidungswerkzeugen müssen jeweils gleichzeitig (in Harmonie) vorangetrieben werden.

Bevor in der Phase 6 des Projekts der nächste Sprint geplant und angegangen wird, ist unbedingt eine Dokumentation anzufertigen. Es könnte ein Entscheidungshandbuch oder noch besser, ein Steuerungs- und Entscheidungshandbuch erstellt werden. Dieses sollte dann eine Beschreibung aller Steuerungs- und Entscheidungswerkzeuge, sowie deren Anwendung in Kombination mit dem Führungskonzept, beinhalten.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge