Zur Berechnung der Rückstellung je Arbeitnehmer ist der "Gesamtaufwand zur Erfüllung der vom Arbeitgeber geschuldeten Leistung aus dem Arbeitsverhältnis" durch die Zahl der tatsächlichen Arbeitstage des betrachteten Arbeitnehmers zu dividieren. Das Ergebnis ist mit der Zahl der Resturlaubstage des betrachteten Arbeitnehmers zu multiplizieren.
Die Restlaufzeit der Urlaubsrückstellung beträgt i. d. R. weniger als 12 Monate. In diesem Fall muss keine Abzinsung nach § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB vorgenommen werden. Sofern aufgrund der Rechtsprechung des EuGH/BAG mit längeren Restlaufzeiten einer Verpflichtung zu rechnen ist, so ist die zu bildende Urlaubsrückstellung nach allgemeinen Grundsätzen abzuzinsen.
Berechnung der Urlaubsrückstellung nach Handelsrecht
Es gelten die Daten des Praxis-Beispiels:
- Die 3 Angestellten haben am 31.12.01 ihren Urlaub für das Wirtschaftsjahr 01 noch nicht vollständig genommen.
- Die X-GmbH legt für die Gesamtzahl der Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche 250 Tage und bei einer 6-Tage-Woche 300 Tage zugrunde.
- Alle Arbeitnehmer der X-GmbH erhalten im Wirtschaftsjahr 02 zusätzlich ein am 31.12.01 bereits zugesagtes, freiwillig gezahltes 13. Monatsgehalt als Weihnachtsgeld.
- Der Anteil des Arbeitgebers zur Sozialversicherung wird vereinfachend mit 20 % berechnet.
Für die Berechnung der Rückstellung hat die X-GmbH zum 31.12.01 nachstehende Personaldaten erhoben:
Gruppe Gehaltsempfänger | |||
---|---|---|---|
Mitarbeiter | Müller | Fox | Meier |
Bruttogehalt in 01 (EUR) | 50.000 | 46.000 | 42.000 |
Feststehende Entgelterhöhung in 02 (5 %) (EUR) | 2.500 | 2.300 | 2.100 |
Freiwilliges 13. Monatsgehalt in 02 (EUR) | 4.375 | 4.025 | 3.675 |
Beitrag zur Berufsgenossenschaft (EUR) | 400 | 400 | 400 |
Resturlaub am 31.12.01 (Tage) | 10 | 5 | 7 |
Wochenarbeitstage (Tage) | 5 | 5 | 5 |
Jahresurlaub Folgejahr 02 (Tage) | 30 | 30 | 30 |
Erwartete Krankheitstage in 02 (nach dem Durchschnitt der letzten 3 Jahre) | 3 | 3 | 3 |
Die X-GmbH berechnet die Urlaubsrückstellung auf Basis der bei Nachholung bzw. Abgeltung des Urlaubsanspruchs zu erwartenden Aufwendungen. Demzufolge bezieht die X-GmbH die am Bilanzstichtag feststehende Entgeltsteigerung ebenso mit in die Berechnung des Urlaubsentgelts mit ein wie das bereits fest zugesagte 13. Monatsgehalt in 02. Im Ergebnis beziehen sich alle Berechnungskomponenten auf das Folgejahr, in dem die Verpflichtung erfüllt wird.
Daraus ergibt sich folgender "Gesamtaufwand zur Erfüllung der vom Arbeitgeber geschuldeten Leistung aus dem Arbeitsverhältnis":
Gruppe Gehaltsempfänger | ||||
---|---|---|---|---|
Mitarbeiter | Müller | Fox | Meier | |
Bruttogehalt in 01 (EUR) | 50.000,00 | 46.000,00 | 42.000,00 | |
+ | Feststehende Entgelterhöhung in 02 (5 %) (EUR) | 2.500,00 | 2.300,00 | 2.100,00 |
+ | Freiwillig gezahltes 13. Monatsgehalt in 02 (EUR) | 4.375,00 | 4.025,00 | 3.675,00 |
+ | AG-Anteil Sozialversicherung (EUR) (vereinfacht berechnet) | 11.375,00 | 10.465,00 | 9.555,00 |
+ | Beitrag zur Berufsgenossenschaft (EUR) | 400,00 | 400,00 | 400,00 |
+ | Anteilige allgemeine Verwaltungskosten (EUR) | 200,00 | 200,00 | 200,00 |
= | Gesamtaufwand zur Erfüllung der vom Arbeitgeber geschuldeten Leistung aus dem Arbeitsverhältnis in 02 (EUR) | 68.850,00 | 63.390,00 | 57.930,00 |
Ermittlung der Anzahl der tatsächlichen Arbeitstage:
Gruppe Gehaltsempfänger | ||||
---|---|---|---|---|
Mitarbeiter | Müller | Fox | Meier | |
Wochenarbeitstage | 5 | 5 | 5 | |
* | 52 Wochen | 260 | 260 | 260 |
- | Feiertage | 10 | 10 | 10 |
- | Jahresurlaub Folgejahr 02 | 30 | 30 | 30 |
- | Erwartete Krankheitstage in 02 | 3 | 3 | 3 |
= | Tatsächliche Arbeitstage in 02 | 217 | 217 | 217 |
Ermittlung der Höhe der Urlaubsrückstellung:
Gruppe Gehaltsempfänger | ||||
---|---|---|---|---|
Mitarbeiter | Müller | Fox | Meier | |
Gesamtaufwand zur Erfüllung der vom Arbeitgeber geschuldeten Leistung aus dem Arbeitsverhältnis in 02 (EUR) | 68.850,00 | 63.390,00 | 57.930,00 | |
÷ | Tatsächliche Arbeitstage in 02 (Tage) | 217 | 217 | 217 |
= | Gesamtaufwand zur Erfüllung der vom Arbeitgeber geschuldeten Leistung aus dem Arbeitsverhältnis je Tag bzw. Tageswert (EUR) | 317,28 | 292,12 | 266,96 |
* | Resturlaubstage zum 31.12.01 (Tage) | 10 | 5 | 7 |
= | Rückstellungsbetrag je Arbeitnehmer (EUR) | 3.172,81 | 1.460,60 | 1.868,71 |
= | Summe (EUR) | 6.502,12 |
Da die Mitarbeiter den Urlaub bis zum 31.3.02 nehmen werden, verzichtet die X-GmbH auf eine Abzinsung.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen