Mit dem Liquiditätsforecast als wichtigstes Instrument im Liquiditätsmanagement kann das Ziel erfüllt werden, frühzeitig etwaige Finanzierungsbedarfe zu identifizieren. Dies gilt sowohl auf der aggregierten Ebene einer Konzernstruktur als auch in den einzelnen Konzerngesellschaften. Deren Finanzierung über interne Darlehen kann in Ausnahmefällen bis zu mehreren Wochen dauern, wenn sich die Konzerngesellschaft in einem Land mit restriktiven Kapitalverkehrskontrollen befindet.

Aus Konzernsicht stellt der Blick auf die zukünftig verfügbaren liquiden Mittel zudem eine belastbare Grundlage für Investitionsentscheidungen dar und unterstützt den Finanzbereich beim zinsoptimierten Einsatz dieser Mittel. Unter gewissen Voraussetzungen kann der Liquiditätsforecast auch eine wertvolle Unterstützung beim Abschluss von Zins- und Währungssicherungsgeschäften darstellen.

Der Blick auf den zukünftigen Finanzierungsbedarf erlaubt dem Finanzbereich zudem, den Bedarf sowie die erforderliche Laufzeit neuer Zinssicherungsgeschäfte zu bestimmen. Erfolgt der Liquiditätsforecast auch differenziert nach verschiedenen Währungen, kann hieraus ferner eine Entscheidungsgrundlage für den Abschluss von Fremdwährungsderivaten abgeleitet werden.

Im Rahmen von Kreditverträgen sind Unternehmen häufig an die Einhaltung von Finanzkennzahlen gebunden oder die Konditionen der Kreditverträge sind über sogenannte Margin Grids an diese Kennzahlen gekoppelt. Der Blick auf den Liquiditätsforecast ermöglicht unter Berücksichtigung weiterer relevanter Rechengrößen somit eine proaktive Ansprache der Fremdkapitalgeber bei drohender Nichteinhaltung dieser Finanzkennzahlen.

Diese Ziele des Liquiditätsforecasts setzen in der Regel voraus, dass die Prognose einen hinreichend langen Zeitraum abdeckt. Die einzelnen Zeitperioden der Prognose sollten zudem nicht länger als ein Monat sein. Bewährt haben sich in verschiedenen Branchen Kalenderwochen als kleinste Planeinheit. Die Prognose sollte bei international operierenden Unternehmen zudem währungsdifferenziert erfolgen, damit Fremdwährungsgeschäfte (FX-Geschäfte) mit einer gewissen Vorlaufzeit eingeplant werden können. Ist ein Großteil der Konzerngesellschaften nicht in einen Cash-Pooling-Mechanismus eingebunden, sollte die Prognose zudem auf Ebene der Konzerngesellschaften erfolgen und nicht nur aggregiert auf Konzernebene. Nur so lässt sich ein anstehender Finanzierungsbedarf über interne Darlehen frühzeitig erkennen und vorbereiten.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge