Es sind erschienen

Herr … , geb. am … , wohnhaft … ;

Frau Rechtsanwältin … , geb. am … , geschäftsansässig … , mit der Erklärung, nicht im eigenen Namen zu handeln, sondern für die … GmbH mit Sitz in … , eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts … unter HRB … , aufgrund privatschriftlicher Vollmacht des einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführers … .

Die Erschienenen weisen sich durch amtlichen Lichtbildausweis aus. Sie erklären mit der Bitte um Beurkundung:

  1. Herr … und die … GmbH sind die alleinigen Gesellschafter der im Handelsregister des Amtsgerichts … unter HRB … eingetragenen … GmbH (im Folgenden: Gesellschaft). Herr … hält einen Geschäftsanteil im Nennbetrag von …  EUR (lfd. Nr 1), die … GmbH hält einen Geschäftsanteil im Nennbetrag von …  EUR (lfd. Nr. 2) des insgesamt …  EUR (in Worten: … Euro) betragenden Stammkapitals der Gesellschaft.
  2. Unter Verzicht auf alle Formen und Fristen halten wir eine Gesellschafterversammlung der … GmbH ab und beschließen einstimmig:

    2.1

    Änderung der Firma und des Sitzes: Die Firma der Gesellschaft wird in "… GmbH" geändert. Der Sitz der Gesellschaft wird nach … verlegt. Ziff. … des Gesellschaftsvertrages wird wie folgt neu gefasst:

    "Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma … GmbH. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in … ."

    2.2

    Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens soll an die tatsächliche Entwicklung der letzten Jahre angepasst werden. Ziff. … des Gesellschaftsvertrages wird wie folgt neu gefasst:

    “Gegenstand des Unternehmens ist … .”

    2.3

    Verfügung über Geschäftsanteile: Die Verfügung über Geschäftsanteile soll künftig der Zustimmung aller übrigen Gesellschafter bedürfen. Ziff. … des Gesellschaftsvertrages wird wie folgt neu gefasst:

    "Die Verfügung über einen Geschäftsanteil oder einen Teil eines Geschäftsanteils, insbesondere Abtretung oder Verpfändung, ist nur mit Zustimmung aller übrigen Gesellschafter zulässig."

    2.4 Damit ist die Gesellschafterversammlung beendet.
  3. Die Kosten dieser Urkunde und die Kosten der Anmeldung zum Handelsregister trägt die Gesellschaft.
  4. Vollmacht

    Sämtliche Beteiligten erteilen, jeweils im Rahmen der im Urkundenvorspann angegebenen Vertretungsverhältnisse, für sich und ihre Rechtsnachfolger

sämtlich geschäftsansässig beim amtierenden Notar,

je einzeln

die Vollmacht, die in dieser Urkunde nebst Anlagen enthaltenen Beschlüsse und Vereinbarungen zu ändern oder zu ergänzen und die im Zusammenhang mit dieser Urkunde oder den Änderungen oder Ergänzungen notwendigen Handelsregisteranmeldungen vorzunehmen. Die Bevollmächtigten sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit und berechtigt, Untervollmachten zu erteilen.

Die Bevollmächtigten dürfen von dieser Vollmacht nur auf schriftliche Weisung des Vollmachtgebers und nur vor dem beurkundenden Notar oder seinem Nachfolger oder Stellvertreter im Amt Gebrauch machen.

Diese Niederschrift wurde den Erschienenen vorgelesen, von ihnen genehmigt und von ihnen und dem Notar eigenhändig wie folgt unterschrieben:

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge