Entscheidungsstichwort (Thema)

FGO/RVG-VV: Keine Erledigungsgebühr für Einreichung von Beweisunterlagen

 

Leitsatz (amtlich)

1. Für das mit der Erledigungsgebühr zu vergütende besondere Bemühen um eine außergerichtliche Einigung genügt nicht die zur prozessualen Mitwirkungspflicht gehörende Benennung von Beweismitteln oder Einreichung von Beweisunterlagen, insbesondere von weitgehend beim Mandanten präsenten Unterlagen nach Aufforderung.

2. Zuständig für die Entscheidung über die Erinnerung im vorbereitenden Verfahren ist der Berichterstatter.

 

Normenkette

FGO § 76 Abs. 1, § 79a Abs. 1 Nr. 5, §§ 138-139, 149 Abs. 2, 4; RVG-VV Nrn. 1002, 3200; VwGO § 87a Abs. 1 Nr. 5.

 

Gründe

A.

Streitig ist, ob aufgrund Mitwirkung der Prozessbevollmächtigten des Klägers bei der Erledigung der Rechtssache nach Änderung des angefochtenen Verwaltungsakts eine Erledigungsgebühr verdient und zu erstatten ist.

I.

1. Nach Aufforderung durch die Beklagte zur Nachreichung von Unterlagen betreffend die Ausbildung des Kindes im hier Rede stehenden Kindergeld-Zeitraum und nach Nachreichung der Unterlagen durch die Prozessbevollmächtigte des Klägers hat die beklagte Familienkasse diesbezüglich abgeholfen. Das Klageverfahren ist insoweit übereinstimmend für erledigt erklärt und abgetrennt worden. Das Gericht hat die Kosten des vorliegenden abgetrennten Verfahrens mit Beschluss vom 18. August 2010 der Beklagten auferlegt (Finanzgerichts-Akte - FG-A - 5 K 88/10 Bl. 16 ff u. Anlagenbd.; vorliegende FG-A 5 K 171/10 Bl. 1 ff).

2. Mit Kostenfestsetzungsantrag vom 17. (eingegangen 21.) Dezember 2010 hat die Prozessbevollmächtigte des Klägers neben der Verfahrensgebühr auch eine 1,0 Erledigungsgebühr gemäß § 13 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG -, Nr. 1002 RVG-Vergütungsverzeichnis - RVG-VV - geltend gemacht (vorliegende FG-A Bl. 6).

Zur Begründung hat sie sich auf ihr erfolgreiches Tätigwerden in Form ihrer "schriftlichen Ausführungen" bezogen. Eines besonderen Bemühens bedürfe es nicht (vorliegende FG-A Bl. 9 f, 12 f).

Die Beklagte hat ein Einlenken der Behörde aufgrund schriftlicher anwaltlicher Ausführungen nicht als ausreichend angesehen für eine Erledigungsgebühr (vorliegende FG-A Bl. 8).

3. Nach vorherigem Hinweisschreiben hat die Urkunds- und Kostenbeamtin mit Kostenfestsetzungsbeschluss vom 14. Januar 2011 die Erledigungsgebühr nicht gewährt. Eine besondere Mitwirkung oder ein besonderes Bemühen für die Erledigung sei nicht bereits in dem schriftsätzlichen Vortrag bzw. der Nachreichung eines Ausbildungsnachweises zu sehen. Der Beschluss ist der Prozessbevollmächtigten des Klägers mit Empfangsbekenntnis vom 3. Februar 2011 zugestellt worden (vorliegende FG-A Bl. 10, 16, 1).

4. Der am 16. Februar 2011 eingelegten Erinnerung hat die Urkunden- und Kostenbeamtin am 18. April 2011 nicht abgeholfen (vorliegende FG-A Bl. 21, 26 f).

II.

1. Zur Begründung der Erinnerung trägt der Kläger vor: Die Erinnerungsgebühr sei eine Erfolgsgebühr, die der Anwalt nach ursächlicher Mitwirkung erhalte. Infolge der Anforderung der einschlägigen Unterlagen durch die Prozessbevollmächtigte bei ihm als Mandanten sei die Tätigkeit weit über den schriftsätzlichen Vortrag und die Einreichung der Unterlagen und damit über das übliche Maß hinausgegangen (vorliegende FG-A Bl. 22 f).

2. Die Beklagte erwidert: Für die Erledigungsgebühr fehle es an einer über die Klagebegründung wesentlich hinausgehenden Mitwirkung bei der Erledigung, d. h. an einer auf die Beilegung des Rechtstreits ohne streitige Entscheidung gerichteten Mitwirkung (vorliegende FG-A Bl. 25).

B.

I.

Die gemäß § 149 Abs. 2 Finanzgerichtsordnung (FGO) zulässige Erinnerung ist unbegründet.

In Übereinstimmung mit dem Kostenfestsetzungsbeschluss ist die Erledigungsgebühr schon deswegen nicht nach § 139 FGO erstattungsfähig, weil sie gemäß Nr. 1002 RVG-VV nicht entstanden ist (ebenso wenig wie eine Einigungsgebühr nach Nr. 1000 RVG-VV; vgl. Finanzgericht - FG - Hamburg vom 14. April 2011 3 KO 197/10, Juris).

1. Diese Gebühr setzt nach der gesetzlichen Regelung - wie schon bei der Vorgängervorschrift § 24 Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) - neben dem Erledigungserfolg die darauf gerichtete anwaltliche Mitwirkung voraus. Dabei muss es sich in Abgrenzung zur Verfahrensgebühr Nr. 3200 RVG-VV nach ständiger Rechtsprechung und allgemeiner Ansicht um eine über das Betreiben des Verfahrens hinausgehende besondere Mitwirkung handeln, die nicht nur allgemein auf Verfahrensförderung gerichtet ist, sondern ein besonderes Bemühen um eine außergerichtliche Erledigung umfasst (vgl. FG Mecklenburg-Vorpommern vom 1. Juni 2010 2 Ko 4/10, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 2010, 1447; FG Köln vom 8. Dezember 2008 10 Ko 1355/08, EFG 2009, 515; Schleswig-Holsteinisches FG vom 20. Dezember 2006 2 KO 189/06, EFG 2007, 383; Müller-Rabe in Gerold/Schmidt, RVG, 18. A., VV 1002 Rd. 38; Hartmann, Kostengesetze, 41. A., VV 1002 Rd. 9, 10).

2. Dafür genügen nicht - wie hier - die Erhebung und Begründung der Klage (vgl. FG Baden-Württemberg vom 27. A...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge