vorläufig nicht rechtskräftig

Revision zugelassen durch das FG

 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Steuerpflichtigkeit von Arbeitslohn aus einer inländischen öffentlichen Kasse: Zahlung der Dienstbezüge eines im Ausland tätigen Priesters durch Bistum der römisch-katholischen Kirche Deutschlands – Erforderlichkeit der Dienstaufsicht durch die öffentliche Hand bei juristischer Person des öffentlichen Rechts

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Die inländische Steuerpflicht der von einem Bistum der römisch-katholischen Kirche Deutschlands gezahlten Dienstbezüge eines im Ausland tätigen Priesters aufgrund deren Herkunft aus einer inländischen öffentlichen Kasse folgt bereits aus dem Umstand, dass es sich bei der römisch-katholischen Kirche Deutschlands um eine juristische Person des öffentlichen Rechts handelt.

2. Einer darüber hinaus gehenden Dienstaufsicht und der Prüfung des Finanzgebarens des Bistums durch die öffentliche Hand bedarf es zur Annahme einer öffentlichen Kasse nicht.

 

Normenkette

EStG § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 2, Abs. 4, § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b, § 50d Abs. 1 S. 2; AO § 37 Abs. 1, § 218 Abs. 2

 

Tatbestand

Streitig ist, ob für Arbeitslohn, den das Bistum Z einem in Y-Land wohnenden Priester für dessen Tätigkeit in der [..] Gemeinde [im Y-Land] gezahlt hat, Lohnsteuer einzubehalten war, weil inländische Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit eines unbeschränkt oder beschränkt Einkommensteuerpflichtigen im Sinne des § 1 Abs. 2 bzw. § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b), Einkommensteuergesetz - EStG - vorgelegen haben.

Der Kläger ist deutscher Staatsangehöriger, seit vielen Jahren beim Bistum Z als römisch-katholischer Priester inkardiniert und in dessen Auftrag in Y-Land als Gemeindepfarrer tätig. Er hat keinen Wohnsitz in Deutschland und keine Einkommensteuererklärungen abgegeben.

(... Die Finanzverwaltung vertrat die Ansicht), dass, nachdem das bis dahin bestehende Doppelbesteuerungsabkommen mit Y-Land [...] außer Kraft getreten war, [...] die allgemeinen Grundsätze gelten würden und der vom Bistum Z gezahlte Arbeitslohn des Klägers für dessen Tätigkeit in Y-Land der inländischen Lohnsteuer zu unterwerfen sei.

Das Bistum Z behielt in den Jahren 2011 bis 2016 vom Gehalt des Klägers unter Berücksichtigung der Lohnsteuerklasse 1 (§ 38b Abs. 1 Nr. 1 EStG) Lohnsteuer, Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag in Höhe von insgesamt xx Euro ein und führte diesen Betrag an das beklagte Finanzamt als zuständigem Betriebsstättenfinanzamt ab.

Einsprüche des Klägers betreffend die Lohnsteueranmeldungen Dezember 2010 bis Dezember 2016 hatten keinen Erfolg (Einspruchsentscheidungen vom 09.03.2017 und 20.4.2017). Diesbezüglich wurden keine Klagen erhoben.

Mit Schreiben vom 21.11.2016 und 01.02.2017 beantragte der Kläger durch seinen Prozessbevollmächtigten die Erstattung der einbehaltenen Steuerabzugsbeträge für die Jahre 2011 bis 2016 mit der Begründung, sein Arbeitslohn sei in Deutschland nicht steuerpflichtig, die Beträge seien mithin zu Unrecht einbehalten und an den Fiskus abgeführt worden.

Daraufhin erließ das beklagte Finanzamt unter dem 20.02.2017 einen Abrechnungsbescheid und stellte hierin die zu erstattenden Lohnsteuern, Solidaritätszuschläge und katholische Kirchensteuer für die Jahre 2011 bis 2016 mit 0,- Euro fest. Hiergegen erhob der Kläger mit Schreiben vom 08.03.2017 fristgemäß Einspruch, den das Finanzamt durch Einspruchsentscheidung vom 16.05.2017 als unbegründet zurückgewiesen hat.

Hiergegen richtet sich die vorliegende Klage.

Mit der Klage verfolgt der Kläger unter Berufung auf den Rechtsgedanken des § 50d Abs. 1 S. 2 EStG und die hierzu ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs - BFH - einen Anspruch auf Erstattung der einbehaltenen Steuerabzugsbeträge, da diese nach seiner Auffassung rechtsgrundlos erhoben und abgeführt worden seien.

Der Kläger sei mit seinen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit in Deutschland weder unbeschränkt noch beschränkt einkommensteuerpflichtig. Er habe in Deutschland weder einen Wohnsitz noch einen gewöhnlichen Aufenthaltsort, weshalb die unbeschränkte Steuerpflicht gemäß § 1 Abs. 1 S. 1 EStG ausscheide. Er sei auch nicht gemäß § 1 Abs. 2 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, da diese Vorschrift zur Voraussetzung habe, dass der Steuerzahler zu einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts in einem Dienstverhältnis stehe und dafür Arbeitslohn aus einer inländischen öffentlichen Kasse beziehe.

Zwar handele es sich bei dem Bistum Z um eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts, die Kasse des Bistums sei aber keine inländische öffentliche Kasse. Eine öffentliche Kasse sei nach der Rechtsprechung des BFH eine Einrichtung, die der staatlichen Dienstaufsicht unterstehe und deren Finanzgebaren der Prüfung durch die öffentliche Hand unterliege. Das Bistum Z unterliege jedoch keiner staatlichen Aufsicht. Das Finanzgebaren des Bistums sei jedweder Kontrolle durch die öffentliche Hand entzogen. Eine staatliche Kontrolle, wie die römisch-katholische Kirch...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge