Entscheidungsstichwort (Thema)

Aufrechnung gegen aufschiebend bedingte Forderung im Gesamtvollstreckungsverfahren. Leistungsklage auf Auszahlung neben Anfechtungsklage gegen Abrechnungsbescheid unzulässig. Abrechnungsbescheid Umsatzsteuer 1996

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Im Falle der Änderung der Bemessungsgrundlage erwirbt der Unternehmer im Zeitpunkt der Besteuerung des für die Leistung vereinbarten Entgelts einen aufschiebend bedingten Erstattungsanspruch, der in dem jeweiligen Berichtigungszeitraum nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG erfüllbar wird.

2. § 7 Abs. 5 GesO enthält eine Regelungslücke hinsichtlich solcher Fallgestaltungen, in denen eine Aufrechnungslage bei Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens noch nicht gegeben ist, weil die Forderung, gegen die der Aufrechnungsgläubiger aufrechnet, zu diesem Zeitpunkt lediglich aufschiebend bedingt und damit noch nicht erfüllbar im Sinne des § 387 Abs. 1 BGB ist. Da die §§ 54 Abs. 1, 55 Nr. 1 KO dagegen die Aufrechnung gegenüber Forderungen, die bei Eröffnung des Verfahrens noch aufschiebend bedingt waren, zulassen, ist die planwidrige Lücke in § 7 Abs. 5 GesO ist in entsprechender Anwendung durch Auslegung dergestalt zu schließen, dass über den Wortlaut des § 7 Abs. 5 GesO hinaus entsprechend § 95 Abs. 1Satz 3 InsO die Aufrechnung gegenüber einer aufschiebend bedingten Forderung zulässig ist, sofern diese nicht unbedingt wird, bevor die Aufrechnung erfolgen kann.

3. Die neben einer Anfechtungsklage gegen den Abrechnungsbescheid erhobene Leistungsklage auf Auszahlung des (Umsatz-)steuerguthabens ist mangels Rechtsschutzbedürfnis unzulässig.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 47, 226; KO § 54 Abs. 1, § 55 Nr. 1; InsO § 95 Abs. 1 S. 3; GesO § 7 Abs. 5; BGB § 387 Abs. 1; UStG § 17 Abs. 2 Nr. 1; FGO § 40 Abs. 2

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 20.07.2004; Aktenzeichen VII R 29/03)

BFH (Urteil vom 20.07.2004; Aktenzeichen VII R 29/03)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Revision zum Bundesfinanzhof wird zugelassen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Kläger auferlegt.

 

Tatbestand

Über das Vermögen der Firma X…-GmbH wurde mit Beschluss des Amtsgerichts L… vom 28.05.1996 das Gesamtvollstreckungsverfahren eröffnet und der Kläger zum Gesamtvollstreckungsverwalter bestellt.

Am 15.02.1999 reichte der Kläger die Umsatzsteuererklärung 1996 ein, woraufhin der Beklagte die Umsatzsteuer erklärungsgemäß mit Bescheid vom 29.10.1999 auf ./. 72.346,80 DM festsetzte. Hierdurch ergab sich ein Erstattungsanspruch in Höhe von 68.552,29 DM, da durch den Kläger in diesem Umfang Berichtigungen von vor Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens ausgeführten Umsätzen nach § 17 Umsatzsteuergesetz -UStG- wegen Uneinbringlichkeit der Forderungen vorgenommen worden waren.

Das Guthaben verrechnete der Beklagte mit Steuerschulden der Gemeinschuldnerin und teilte dies dem Kläger durch Umbuchungsmitteilung mit. Der Kläger widersprach der Verrechnung und beantragte die Erteilung eines Abrechnungsbescheides. Am 28.01.2000 erließ der Beklagte einen entsprechenden Abrechnungsbescheid zur Umsatzsteuer 1996. Der hiergegen erhobene Einspruch wurde durch Einspruchsentscheidung vom 26.07.2000 als unbegründet abgewiesen. Zur Begründung führte der Beklagte aus, dass die Ursache für das Umsatzsteuerguthaben bereits vor Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens liege, da die den uneinbringlich gewordenen Forderungen zugrunde liegenden Ausgangsrechnungen den Zeitraum 1994 bis Februar 1996 betreffen. Wegen des unlösbaren Zusammenhangs mit den ursprünglichen Leistungen der Gemeinschuldnerin sei der Erstattungsanspruch bereits vor Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens begründet und daher gemäß § 7 Abs. 5 Gesamtvollstreckungsordnung -GesO- aufrechenbar.

Mit seiner hiergegen erhobenen Klage macht der Kläger geltend, dass die Aufrechnung unrechtmäßig sei und das Guthaben der Gesamtvollstreckungsmasse gutgebracht werden müsse.

Der Kläger beantragt,

  1. den Abrechnungsbescheides vom 28.01.2000 sowie die Einspruchsentscheidung vom 26.07.2000 aufzuheben.
  2. den Beklagten zu verpflichten, unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts das Umsatzsteuerguthaben an den Kläger auszuzahlen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Der Beklagte hält an seiner in der Einspruchsentscheidung dargelegten Rechtsauffassung fest.

Die Beteiligten haben übereinstimmend auf die Durchführung einer mündlichen Verhandlung verzichtet. (§ 90 Abs. 2 Finanzgerichtsordnung -FGO-).

 

Entscheidungsgründe

Die Klage hat keinen Erfolg.

Der Klageantrag zu 1. ist nicht begründet.

Der angefochtene Abrechnungsbescheid ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 100 Abs. 1 Satz 1 FGO).

Der vom Kläger zugunsten der Gesamtvollstreckungsmasse geltend gemachte Umsatzsteuererstattungsanspruch ist durch wirksame Aufrechnung des Beklagten erloschen (§§ 47, 226 Abgabenordnung -AO- i.V.m. § 389 Bürgerlichers Gesetzbuch -BGB-). Dem Umsatzsteuerguthaben in Höhe von 68.552,29 DM standen im Zeitpunkt der Aufrechnung zumindest gleichhohe vorkonkursliche Lohnsteuer- und U...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge