Auch der innerbetriebliche Leistungsaustausch wird über zwei Komponenten bewertet: die Menge und den Preis per Einheit. Nur beides gemeinsam ergibt den Wert der innerbetrieblichen Buchungen.

1.1.1 Die Menge

Es scheint eindeutig und unmissverständlich einfach zu sein, die Mengenkomponente einer Leistung im innerbetrieblichen Austausch zu bestimmen. Das gilt allerdings nur für die Fälle, in denen tatsächlich an den Schnittstellen zu den Bereichen gezählt werden kann und auch gezählt wird. Das ist aber nicht immer so.

  • Am leichtesten zu bestimmen ist die Menge für Produktleistungen. Wenn Stück, Meter oder Kilogramm geliefert werden, sollte die exakte Feststellung recht einfach sein. Nicht immer soll und kann an der Übergabestelle zwischen den Business Units gezählt werden. Oft wird aus Gründen der Vereinfachung aus anderen digitalen Werten die Menge zum Zeitpunkt des Übergangs mit Hilfsrechnungen und Annahmen ermittelt. Das kann zu unterschiedlichen Mengeneinschätzungen in den einzelnen Bereichen führen.
 
Praxis-Beispiel

Schwund

Der Produktionsbereich des Unternehmens liefert an mehrere Vertriebseinheiten klar definierbare Stückzahlen von Produkten. Die jeweilige Menge wird aus den Verkaufszahlen der Vertriebsbereiche errechnet, da zu Recht unterstellt wird, dass jedes verkaufte Teil auch produziert wurde. Es kommt immer wieder vor, dass die so ermittelte Liefermenge (Produktion an alle Vertriebseinheiten) kleiner ist als die aus dem Controlling der Produktionsabteilung bekannte Produktionsmenge, auch nach Berücksichtigung von Lagerbestandsveränderungen. Was geschieht mit diesen Produkten? Wenn sie verloren gehen, muss geklärt werden, wer für diesen Schwund verantwortlich ist und welcher Bereich ihn in seiner Erfolgsrechnung berücksichtigen muss.

  • Serviceleistungen werden mit den in den Servicecentern entstandenen Kosten bewertet. Auch hier gibt es Mengenkomponenten, die als Schlüssel die Verteilung ermöglichen. Auf diesen Menge sollte die empfangende Business Unit Einfluss haben, um die Kostenhöhe auch tatsächlich beeinflussen zu können.
  • Hilfsleistungen werden in Notfällen erbracht und umfassen unterschiedlichste Inhalte, z. B. das Ausleihen von Mitarbeitern, die Belieferung mit Teilen bzw. Produkten oder die Bereitstellung von Maschinenkapazität. Für solche Leistungen vorab bestimmte Mengendefinitionen zu vereinbaren ist nicht sinnvoll. Es wird einfach die in der Kostenrechnung übliche Einheit verwendet.

Die wichtigste Aufgabe für die Mengenbestimmung ist es, Strukturen für die Ermittlung der transferierten Einheiten zu schaffen. Dabei soll möglichst kein zusätzlicher Aufwand entstehen, digitale Daten können übernommen werden. Auch können, fehlende Leistungsdaten aus vorhandenen Werten errechnet werden, wenn dies zu allgemein anerkannten Werten führt.

1.1.2 Der Preis

Grundsätzlich sind für alle Leistungsarten die entstandenen Kosten für die Ermittlung der Verrechnungspreise heranzuziehen. Danach kann entschieden werden, ob bei der Kalkulation der berechneten Preise eine Veränderung erfolgen soll, um die Entscheidungen in den eigenständigen Bereichen in eine gewünschte Richtung zu lenken.

  • Die Kalkulation der Produktleistungen kann aus der Kostenträgerrechnung übernommen werden. Die Herstellungskosten des Produktes sind identisch mit dem Verrechnungspreis pro Einheit. Damit werden Material- und Fertigungskosten ebenso wie Sonderkosten und die Gemeinkostenaufschläge weiterberechnet. Diese Vorgehensweise ist anerkannt und übliche Praxis, Diskussion darüber sind selten und schnell zu beenden.
 
Hinweis

Einfluss des Käufers

Wie kann eine Business Unit als Käufer der Produktleistungen Einfluss auf deren Verrechnungspreis nehmen ? Die Kosten eines Produktes werden vor allem bestimmt durch die Qualitätsansprüche und die vorgegebenen Funktionen. Werden die Ansprüche an die Qualität gesenkt, können preiswertere Rohstoffe und Materialien eingesetzt oder preiswertere Fertigungsverfahren genutzt werden. Das gilt auch, wenn die Funktionen eines Produktes reduziert werden.

  • Die Leistungen der zentralen Bereiche, die für die Unterstützung der Business Units im Personalbereich, im Rechnungswesen oder der Logistik u. ä. erbracht werden, werden mit den Kosten pro Leistungseinheit berechnet. Diese ergeben sich aus den Kosten der Kostenstelle oder, falls so organisiert, des selbständigen Servicebereiches. Die Verrechnung erfolgt wie aus der Kostenstellenrechnung bekannt. Wird mehr als ein Schlüssel für die Verteilung verwendet, müssen die Kosten auf jeden dieser Schlüssel aufgeteilt werden.
 
Hinweis

Erfolgscharakter der Servicecenter

Um die Servicekosten im Laufe des Geschäftsjahres stabil zu halten, werden oft die Budgetkosten pro Schlüsseleinheit verrechnet.

  • Ist das Servicecenter in der Realität "besser "als im Budget, wird ein Erfolg ausgewiesen. Gründe: Höhere Leistungen, niedrigere Kosten.
  • Ist es "schlechter", entsteht ein Verlust in der Serviceabteilung, den die Business Units nicht zu vertreten haben.
  • Hilfsleistungen eines Bereichs für eine andere Business Unit werden ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge