• Mehr denn je lassen sich heute Daten als Grundlage von Entscheidungen aller Art nutzen. Selbst Entscheidungen nach Intuition und "Bauchgefühl" beruhen indirekt auf Daten.
  • Für Entscheidungen sind die richtigen Daten in ausreichender Menge und hoher Qualität sowie unstrukturierte unternehmensrelevante Informationen erforderlich. Dies wird an Beispielen gezeigt.
  • Auf Basis "smarter Daten" können digitale Assistenten Entscheider auf vielfältige Weise unterstützen. Der Einsatz in Softwaresystemen steht allerdings noch am Anfang.
  • Data Science und Analytik schaffen Voraussetzungen, wiederkehrende Entscheidungen automatisiert in die Prozesse des Unternehmens zu integrieren. Dies ist auch ein breites Anwendungsfeld von KI-Methoden. Die Beispiele aus eigenen Projekten zeichnen sich durch schnellen und direkt messbaren Nutzen für die Unternehmen aus.
  • Datenbasierte Entscheidungen implizieren Transparenz und sollten daher auch verständlich kommuniziert werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge