Erhöhen sich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten nachträglich, ist bei der Abschreibung nach § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG und § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG unterschiedlich zu verfahren.[1]

Sind für ein Gebäude nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten aufgewendet worden, ohne dass hierdurch ein anderes Wirtschaftsgut entstanden ist, bemisst sich in den Fällen des § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG nach H 7.3 EStH die weitere AfA nach der bisherigen Bemessungsgrundlage zuzüglich der nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten:

 
  Ursprüngliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Gebäudes
+ Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
= Geänderte Anschaffungs- oder Herstellungskosten = neue AfA-Bemessungsgrundlage
× bisheriger AfA-Satz
= (Neue) Jahres-AfA

Da der AfA-Satz unverändert auf ein erhöhtes Abschreibungsvolumen angewendet wird, verlängert sich infolgedessen die Abschreibungsdauer (über die gesetzlich vorgesehene Nutzungsdauer hinaus).

Sind für ein Gebäude nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten aufgewendet worden, ohne dass hierdurch ein anderes Wirtschaftsgut entstanden ist, bemisst sich in den Fällen des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG nach H 7.3 EStH die weitere AfA (wie im Fall des § 7 Abs. 1 EStG) nach dem Buchwert des Gebäudes zuzüglich der nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten:

 
  Restbuchwert des Gebäudes zum 31.12. des Vorjahres
+ Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
= Geänderte Anschaffungs- oder Herstellungskosten = neue Bemessungsgrundlage

Diese geänderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind über die Restnutzungsdauer nach der bisherigen Abschreibungsmethode zu verteilen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge