Rz. 227

Das Methodenpapier "Erweiterte Input-Output-Modellierung" ist als Ergänzung zu den allgemeinen methodischen Richtlinien und spezifischen Methodenpapieren der VBA zu verstehen: So entwickelte der Ökonom Wassily Leontief in den 1930er und 1940er Jahren das System der Input-Output-Analyse (IO-Analyse) und erhielt 1973 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.[1] Ein wichtiges Ziel der IO-Analyse besteht darin, die Wechselwirkungen zwischen Produktion und Gütern innerhalb einer Volkswirtschaft im Detail zu untersuchen. Es existiert eine breite Palette unterschiedlicher IO-Modelle und Anwendungen auf Basis von IO-Tabellen. Einfache statische IO-(Mengen-)Modelle dienen oft als Ausgangspunkt i. R. d. grundlegenden Wirkungsanalyse. Diese Modelle, die für vergleichend-statische Wirkungsanalysen (Szenarios) verwendet werden, ermöglichen Messungen der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens (oder eines Teils seiner Tätigkeiten) im Hinblick auf die vorgelagerten Industrien. Zudem werden in diesem Methodenpapier ausgewählte Datenbanken hinsichtlich ihrer Relevanz für die Wirkungsbewertung verglichen und den Anwendern ein detaillierter Einblick in die möglichen Anwendungsfelder gegeben.[2]

 

Rz. 228

Zum Jahresende 2021 hat die VBA das "Disclosure Concept for Material Sustainability Matters" veröffentlicht, das die Angabe von rück- und vorausschauenden Informationen in Bezug auf den Unternehmenswert und die Auswirkungen auf die Gesellschaft vorsieht.[3]

Treiber für die vergangenen und zukünftigen Aktivitäten der VBA sind die großen Herausforderungen unserer Zeit, allen voran die Klimakrise. Lösungen werden auf allen Ebenen benötigt und so könne man laut Gründungsmitglied Saori Dubourg (Vorständin der BASF) "nicht mit der Betriebswirtschaft des letzten Jahrhunderts die Herausforderungen der nächsten Dekade lösen, sondern müss(e) über den Tellerrand blicken und neu über Impact nachdenken". In diesem Zusammenhang könnten Werte zur neuen Währung werden.[4]

[1] Siehe www.econlib.org/library/Enc/bios/Leontief.html, abgerufen am 3.1.2023.
[2] Vgl. VBA, Methodology Impact Statement Extended Input-Output Modelling, Version 0.1, Mai 2021, www.value-balancing.com/_Resources/Persistent/0/f/9/1/0f919b194b89a59d3f71bd820da3578045792e2c/20210526_VBA%20Impact%20Statement_InputOutput%20Modelling.pdf, abgerufen am 3.1.2023.
[3] Vgl. VBA, Disclosure Concept for Material Sustainability Matters, www.value-balancing.com/_Resources/Persistent/7/2/a/2/72a28deeed4e259bc414148b2660e631e0dfe3d3/VBA_Disclosure_Concept.pdf, abgerufen am 3.1.2023.
[4] Vgl. Forbes, Werte als Währung, 2021, www.forbes.at/artikel/werte-als-waehrung.html, abgerufen am 3.1.2023.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge