Lernziel / Was soll es bringen?

Auch dieses Spiel soll den Perspektivwechsel fördern: Sehen Sie Ihr Unternehmen mit den Augen der Konkurrenz. Suchen und finden Sie Angriffspunkte, Schwachstellen und Lücken im System.

Material

Flipchart, Whiteboard oder eine Metaplanwand mit Brown-Papier, Stifte.

Gruppengröße

Sie können das Spiel alleine im Chefzimmer spielen. Aber natürlich erhalten Sie mehr Input, wenn Sie es mit Ihren Leuten spielen. Unter Umständen erhalten Sie unterschiedliche Ergebnisse, wenn Sie hierzu Ihre Mitarbeiter in unterschiedlichen Teams organisieren: die kritischen Köpfe in einer Gruppe, die vom eigenen Tun sehr Überzeugten in einer zweiten.

Dauer

Bis zu einer Stunde. Wenn das Spiel beim ersten Mal gelingt, ist es möglicherweise ein gutes Mittel, sich in regelmäßigen Abständen aufs Neue drauf einzulassen, um neue Aspekte aufzutun oder auf Veränderungen am Markt (ein Konkurrent bläst zum Angriff!) zu reagieren.

Vorbereitung

Zeichnen Sie ein Kreuzdiagramm auf Flipchart/Whiteboard. Die X-Achse steht für die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen (oder die Produktsparte) von "gering" bis "hoch". Auf der Y-Achse sind zwei Dinge verzeichnet:

  1. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignisse eintreffen ("gering" bis "hoch");
  2. die Umsetzbarkeit von Gegenmaßnahmen ("leicht" bis "schwierig").

So funktioniert es

Die Teilnehmer sehen das eigene Unternehmen von außen. Sie sind zur Konkurrenz gewechselt und tun alles, um ihr ehemaliges Unternehmen vom Markt zu verdrängen. Jeder entwickelt für sich Ideen und Strategien und stellt sie der Runde vor. Konzentrieren Sie sich am Ende auf Ereignisse, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreffen und auf Gegenmaßnahmen, die leicht und rasch umzusetzen sind und große Auswirkungen haben. Ziel ist es, das Unternehmen robuster zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz zu stärken.

 
Praxis-Tipp

Perspektive beibehalten

  • Achten Sie als Moderator darauf, dass alle Teilnehmer konsequent in ihrer Rolle als Konkurrent bleiben und aus dieser Perspektive das eigene Unternehmen betrachten. Sollte dies für manche zu abstrakt sein, kann es helfen, den Teilnehmern die Rolle des Chefs der jeweiligen Konkurrenzunternehmen zuzuweisen.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Teilnehmer sich etwas trauen, mutig Schwächen und Forderungen benennen und in alle Richtungen denken. Es gelten die Brainstorming-Regeln: Keine Denkverbote! Sätze wie "Ist unrealistisch", "Lässt sich nicht umsetzen" gelten nicht.
  • Halten Sie schriftlich fest, wie Gegenmaßnahmen umgesetzt werden können und wer dafür Verantwortung tragen könnte.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge