Wo die Probleme sind:
- Das richtige Konto
- Monatliche Verdienstgrenze 450 EUR/ 520 EUR
- Umlagesätze
- Mehrere Beschäftigungsverhältnisse
1 So kontieren Sie richtig!
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto | ||||
---|---|---|---|---|
Kontobezeichnung | SKR 03 | SKR 04 | Eigener Kontenplan | Bilanz/GuV-Position |
Löhne für Minijobs | 4195 | 6035 | Lohn und Gehalt | |
Pauschale Steuer für Aushilfen | 4199 | 6040 | Lohn und Gehalt | |
Gesetzliche soziale Aufwendungen | 4130 | 6110 | Lohn und Gehalt |
So kontieren Sie richtig!
Für Minijobber fallen 30 % pauschale Abgaben an (15 % Rentenversicherung, 13 % Krankenversicherung und 2 % pauschale Lohnsteuer). Minijobber sind versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die geringe Differenz von 3,6 % zum allgemeinen Beitragssatz von 18,6 % im Jahr 2021 und 2022 trägt der Arbeitnehmer. Den Lohnaufwand für Minijobs erfasst der Unternehmer auf dem Konto "Löhne für Minijobs" 4195 (SKR 03) bzw. 6035 (SKR 04).
Buchungssatz:
Löhne für Minijobs |
an Bank |
2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Minijobber ist gesetzlich krankenversichert
Herr Huber beschäftigt seinen Ehegatten im Rahmen eines Minijobs. Er zahlt ihm bis zum 30.9.2022 einen monatlichen Arbeitslohn von 450 EUR und ab Oktober 2022 einen monatlichen Arbeitslohn von 520 EUR. Die Abrechnung sieht wie folgt aus:
Arbeitslohn des Ehegatten pro Monat bis 30.9.2022 | 450,00 EUR |
pauschale Rentenversicherung 15 % = | 67,50 EUR |
pauschale Krankenversicherung 13 % = | 58,50 EUR |
pauschaler Steuerabzug 2 % = | 9,00 EUR |
Umlage U 1 (0,90 %) | 4,05 EUR |
Umlage U 2 (0,29 %) | 1,30 EUR |
Insolvenzgeldumlage 0,09 % | 0,40 EUR |
Die Gesamtbelastung beträgt | 590,75 EUR |
Arbeitslohn des Ehegatten | 450,00 EUR |
Arbeitnehmeranteil Rentenversicherung (3,6 %) | - 16,20 EUR |
Auszahlung an den Ehegatten | 433,80 EUR |
Buchungsvorschlag:
Konto SKR 03/04 Soll | Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 03/04 Haben | Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
4195/ 6040 |
Löhne für Minijobs | 433,80 | 1200/ 1800 |
Bank | 433,80 |
Konto SKR 03/04 Soll | Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 03/04 Haben | Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
4130/ 6110 |
Gesetzliche soziale Aufwendungen | 147,95 | |||
4199/ 6040 |
Pauschale Steuer für Aushilfen | 9,00 | 1200/ 1800 |
Bank | 156,95 |
Arbeitslohn des Ehegatten pro Monat ab 1.10.2022 | 520,00 EUR |
pauschale Rentenversicherung 15 % = | 78,00 EUR |
pauschale Krankenversicherung 13 % = | 67,60 EUR |
pauschaler Steuerabzug 2 % = | 10,40 EUR |
Umlage U 1 (0,90 %) | 4,68 EUR |
Umlage U 2 (0,29 %) | 1,51 EUR |
Insolvenzgeldumlage 0,09 % | 0,47 EUR |
Die Gesamtbelastung beträgt | 682,66 EUR |
Arbeitslohn des Ehegatten | 520,00 EUR |
Arbeitnehmeranteil Rentenversicherung (3,6 %) | - 18,72 EUR |
Auszahlung an den Ehegatten | 501,28 EUR |
Konto SKR 03/04 Soll | Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 03/04 Haben | Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
4195/6040 | Löhne für Minijobs | 501,28 | 1200/1800 | Bank | 501,28 |
Konto SKR 03 Soll | Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 03 Haben | Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
4130/6110 | Gesetzliche soziale Aufwendungen | 170,98 | |||
4199/6040 | Pauschale Steuer für Aushilfen | 10,40 | 1200/1800 | Bank | 181,38 |
A
Ab dem 1.10.2022 liegt ein Minijob vor, wenn der regelmäßige Arbeitslohn im Monat nicht mehr als 520 EUR beträgt.[1] Die Dauer der täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Arbeitszeit spielt grundsätzlich keine Rolle. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Mindestlohn nicht unterschritten werden darf.
Übersicht: Pauschale Abgaben bei einem Minijob 2022
Minijobs im betrieblichen Bereich | Minijobs in Privathaushalten | |
---|---|---|
monatliche Mindestbeitragsbemessungsgrundlage | 175 EUR | 175 EUR |
Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung (RV) | 15 % | 5 % |
Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung (KV) | 13 % | 5 % |
Pauschale Lohnsteuer*) | 2 % | 2 % |
Aufstockung durch den Arbeitnehmer bis zum vollen Beitragssatz auf 18,6 % | 3,6 % | 13,6 % |
Umlage 1 (U1) bei Krankheit **) | 0,9 % | 0,9 % |
Umlage 2 (U2) für Schwangerschaft/Mutterschaft (seit 1.10.2020) | 0,29 % | 0,29 % |
Insolvenzgeldumlage | 0,09 % | keine |
Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung | Individueller Beitrag an den zuständigen Unfallversicherungsträger | 1,6 % |
*) einschließlich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer **) Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 4 Wochen; dafür kann der Arbeitgeber aber auch Erstattungsansprüche gegenüber der Minijobzentrale geltend machen |
3 Auswirkungen durch die Festlegung eines Mindestlohns
Der monatliche Arbeitslohn eines Minijobbers darf 450 EUR nicht übersteigen. Daher ist unbedingt darauf zu achten, dass die Arbeitszeit so festgelegt wird, dass diese, multipliziert mit dem Mindestlohn, nicht zu einer Überschreitung der 450-EUR-Grenze führt. Bereits bestehende Branchenmindestlöhne haben weiterhin Bestand, soweit diese höhere Mindestlöhne je Stunde vorsehen.
Der Mindestlohn für die Zeit ab dem 1.1.2021 ist wie folgt festgelegt worden:
ab dem 1.1. 2021 bis 30.6.2021: | 9,50 EUR |
ab dem 1.7.2021 bis 31.12.2021: | 9,60 EUR |
ab dem 1.1.2022 bis 30.6.2022: | 9,82 EUR |
ab dem 1.7.2022: | 10,45 EUR |
ab dem 1.10.2022 (Geringfügigkeitsgrenze ab 1.10.2022 = 520 EUR) | 12,00 EUR |
Arbeitgeber müssen bei allen Minijobs prüfen, wie sich der jeweilige Mindestlohn pro Stunde auswirkt. Bei einer Arbeitszeit von
- 45 Stunden im Monat ergibt sich bei einem Stundenlohn von 9,82 EUR ein monatlicher Arbeitslohn von (45 × 9,82 EUR =) 441,90 EUR;
- 46 Stunden im Mona...
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen