Zusammenfassung

 
Überblick

Cloud Computing ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sowohl in den Unternehmen als auch im privaten Bereich hat Cloud Computing heute einen bereits hohen und noch weiter steigenden Stellenwert. So wird erwartet, dass die Einnahmen aus Cloud Infrastruktur Dienstleistungen von 2022 bis 2026 von 159,3 Mrd. USD auf 495,5 Mrd. USD in 2026 steigen werden.[1]

Zweifelsfrei sollten Unternehmen sich also mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Cloud Services auseinander setzen. Dieser Beitrag erläutert, welche verschiedenen Formen von Cloud Computing derzeit angeboten werden und welche Vorteile sie dem Anwender bieten.

Trotz enormer Vorteile birgt die Nutzung von Cloud Services aber auch Nachteile und Gefahren für die Unternehmen. Im Folgenden wird daher aufgezeigt, welche Risiken bestehen, worin ihre Ursachen liegen und welche etwaigen Folgen für die Anwender daraus resultieren.

[1] Forrester Research, The Public Cloud Market Outlook, 2022 To 2026.

1 Einleitung

Cloud Computing ist heute im Alltag der Unternehmen angekommen. Waren es 2016 noch nur 65 % der Unternehmen, die angaben, Cloud Services zu nutzen, waren es 2022 bereits 84 % der Befragten, die angeban, in der Cloud zu sein und weitere 13 %, die dieses planen.[1]

Cloud Computing bietet den nachfragenden Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen. Deutsche Unternehmen nannten zuletzt die Reduzierung von Kosten und Emissionen als Hauptziele.

Abbildung 1: Mit der Cloud-Strategie verfolgte Ziele deutscher Unternehmen

Durch die Virtualisierung der Daten ergeben sich jedoch auch Risiken. Viele Unternehmen sind sich zwar dieser Risiken bewusst, reagieren allerdings erst, sobald ein Schaden eingetreten ist.[2] Dadurch entstehen Kosten, die durch entsprechende präventive Maßnahmen hätten vermieden werden können. Im Rahmen des Cloud Computing gilt daher der Grundsatz "Agieren statt Reagieren". In erster Linie müssen Unternehmen sich darüber im Klaren sein, welche Risiken durch die Nutzung eines Cloud-Dienstes entstehen, um durch entsprechende Vertragsgestaltungen das Risikopotential zu minimieren. Im Folgenden soll daher anhand einer Risikotabelle aufgezeigt werden, welche Risiken bestehen, worin ihre Ursache liegt und welche etwaigen Folgen für die Anwender daraus resultieren.

[1] Vgl. Bitkom/KPMG, Cloud Monitor 2022, S. 8.
[2] Vgl. dazu z. B. Research in Action: The hidden costs of managing applications in the cloud, S. 5.

2 Wesentliche Merkmale des Cloud Computing

Eine allgemeingültige Definition des Cloud Computing existiert nicht. Zumeist wird die folgende von der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology) entwickelte und der European Network and Information Security Agency genutzte Definition herangezogen:

"Cloud Computing ist ein Modell, das er erlaubt, bei Bedarf jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server,Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können."

[1]

Das Cloud Computing wird dabei durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:

1. Bereitstellung der Ressourcen nach Bedarf weitgehend ohne Interaktion mit dem Bereitsteller der Ressourcen (Service orientierte Architektur)

2. Bereitstellung über Standard-Mechanismen über das Netz

3. Pooling der Ressourcen für eine Vielzahl von Anwendern, grundsätzlich unabhängig vom Ort der physischen Bereitstellung der Ressourcen und damit verbunden Mandantenfähigkeit

4. Hohe Elastizität der Ressourcenbereitstellung, daher für den Anwender scheinbar unbegrenzt

5. Messbarkeit und laufende Überwachung der tatsächlichen Inanspruchnahme der Ressourcen, grundsätzlich auch Bezahlung nach der tatsächlichen Nutzung, aber auch Flatrate-Modelle.[2]

Angesichts der kurzen Entwicklungszyklen und sich immer wieder neu gestaltenden Anforderungen der Unternehmen einerseits und der neuen technischen Möglichkeiten andererseits weist der Markt für Cloud Computing eine enorme Dynamik auf. Frühere reine Softwareanbieter wie Microsoft, Google, SAP oder aber auch Amazon mit seinen Amazon Web Services bieten heute umfassende Cloud Services an. Daneben transformieren sich frühere Hostingdienstleister zu Anbietern von Cloudmanagement-Dienstleistungen und klassische Systemintegratoren bieten Unternehmen ihre Dienste bei der Transformation der Unternehmen in die Cloud an.

[1] S. a. U.S. Department of Commerce, The NIST Definition of Cloud Computing, Gaithersburg, 2011.
[2] in Anlehnung an die Darstellung des Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Cloud-Computing/Grundlagen/grundlagen.html), abgerufen am 3.2.2023

3 Arten von Cloud Computing

Unter dem Begriff Cloud Computing werden verschiedene Dienstleistungsmodelle zusammengefasst.

Abbildung 2: Service- und Verteilungsmodelle bei Cloud Computing

Anhand der Tiefe der bereit gest...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge