Wechsel von der 1%-Methode zum Fahrtenbuch verlangt 1-jähriges Führen

In einem aktuellen Urteil hat das FG Münster entschieden: Ein Fahrtenbuch ist nicht mehr ordnungsgemäß, wenn mit seiner Führung erst innerhalb eines Jahres begonnen wird und zuvor die 1%-Regel angewandt wurde.
Fahrtenbuch muss mindestens 1 Jahr geführt werden
Zwar ist grundsätzlich nicht gesetzlich geregelt, für welchen Zeitraum ein Fahrtenbuch geführt werden muss, damit es als ordnungsgemäß gilt, das Gericht war im oben aufgeführten Urteil jedoch der Auffassung, dass ein Fahrtenbuch grundsätzlich für mindestens ein ganzes Jahr geführt werden muss. Dies sei zum einen Ausdruck des mit der Regelung verfolgten Vereinfachungs- und Typisierungsgedanken und zum anderen damit zu begründen, dass ein Fahrtenbuch über einen repräsentativen Zeitraum geführt werden muss.
Ein gesamtes Kalenderjahr stelle diesbezüglich einen geeigneten Zeitraum dar und entspreche darüber hinaus dem Veranlagungszeitraum. Im Übrigen bestehe dann die Gefahr einer Manipulation, dass bestimmte Zeiträume mit höherem Privatanteil nicht erfasst werden.
Praxis-Tipp:
Zwischenzeitlich wurde beim BFH Revision gegen das Urteil eingelegt (Az. VI R 35/12) eingelegt. Es bleibt daher abzuwarten, ob sich der BFH der Auffassung des FG anschließt, dass ein unterjähriger Wechsel der Pauschalmethode (1%-Regelung) zur Fahrtenbuchmethode unzulässig ist.
(FG Münster, Urteil v. 27.4.2012, Az. 4 K 3589/09)
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
10.611
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
8.585
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
5.569
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
4.0473
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
4.0332
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
2.992
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
2.933
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
2.933
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
2.791
-
Befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
2.766
-
Wie werden Inkassokosten richtig gebucht
16.07.2025
-
Wann Ausgleichszahlungen bei Zins-Swaps als Betriebsausgaben gewinnmindernd gebucht werden dürfen
08.07.2025
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Juni 2025
01.07.2025
-
Ausweis von geringwertigen Wirtschaftsgütern im Anlageverzeichnis
30.06.2025
-
Bildung und Buchung einer Einzelwertberichtigung - mit Beispiel
24.06.2025
-
Übernachtungskosten bei Auslandsreisen
12.06.2025
-
Gestellung von Mahlzeiten durch den Arbeitgeber
27.05.2025
-
Buchung Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Kfw-Kredite & Co. sowie deren Rückzahlungen
21.05.20257
-
Kosten einer Betriebsveranstaltung, die auf den Unternehmer entfallen
12.05.2025
-
E-Ladestationen richtig bilanzieren
22.04.2025