Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2002;

Ballwieser, IFRS-Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2013;

Ballwieser/Hachmeister, Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Stuttgart 2016;

Ballwieser/Küting/Schildbach, Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004, S. 529–549;

Baumunk, in: Weber/Baumunk/Pelz (Hrsg.), IFRS Immobilien, 2. Aufl., Köln 2009;

Beck, Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40, KoR 2004, S. 498–505;

Beck, Wertermittlung bei Immobilien, in: Richter/Timmreck (Hrsg.), Unternehmensbewertung – Moderne Instrumente und Lösungsansätze, Stuttgart 2004, S. 343–365;

Dietrich/Kleiber, Ermittlung von Grundstückswerten, 9. Aufl., Bonn 2002;

Dobler, Empirische Analyse der Bilanzierung von Renditeimmobilien nach IAS 40 in Deutschland, IRZ 2015, S. 241–245;

Engelbrecht, Grundsätze und Technik ordnungsmäßiger Immobilienbewertung, Heidelberg 1998;

Ernst & Young (Hrsg.), Surveying IFRS for real estate. Current issues and financial statements survey 2010/2011, o. O. 2012, online abrufbar;

Ernst & Young (Hrsg.), International GAAP 2018, Chichester, UK 2018;

Freiberg, § 16 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Properties), in: Haufe IFRS-Kommentar, 16. Aufl., Freiburg i. Br. 2018;

Frieß/Kormaier, Fair-Value-Ermittlung von Investment Properties mit Hilfe des Ertragswertverfahrens nach WertV?, DStR 2004, S. 2024–2028;

Heintges/Boggel/Wulbrand, Immobilienvermögen nach dem Fair Value-Modell des IAS 40 – Aspekte aus der Praxis, DB 2008, S. 2037–2042;

IDW, IDW Standard: Grundsätze zur Bewertung von Immobilien (IDW S 10), WPg Supplement 4/2013, S. 41–56, FN-IDW 11/2013, S. 503–519;

Köhling, Barwertorientierte Fair Value-Ermittlung für Renditeimmobilien in der IFRS-Rechnungslegung: Empfehlungen zur Konkretisierung eines Bewertungskalküls, Lohmar/Köln 2011;

KPMG (Hrsg.), Insights into IFRS, 8. Aufl., UK 2011;

Kühnberger/Werling, Praktische Probleme der Fair-Value-Ermittlung für Anlageimmobilien – Auswirkungen von IFRS 13 auf die Bewertungsmethodik, WPg 2012, S. 988–998;

Küting/Zwirner/Reuter, Zur Bedeutung der Fair-Value-Bewertung in der deutschen Bilanzierungspraxis – Empirische Analyse von IFR5-Abschlüssen, DStR 2007, S. 500 ff.;

Leopoldsberger/Thomas/Naubereit, Immobilienbewertung, in: Schulte (Hrsg.), Immobilienökonomie, Bd. 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 4. Aufl., München 2008, S. 453–527;

Lüdenbach/Hoffmann, Erlösrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften nach IFRS und HGB/EStG, DStR 2006, S. 153–158;

Müller/Wobbe/Reinke, Bilanzierung von Investment Properties. Eine empirische Analyse der Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisentscheidungen der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen, IRZ 2009, S. 249–256;

PricewaterhouseCoopers (Hrsg.), Manual of Accounting – IFRS 2012, Surrey, UK 2011;

Quagli/Avallone, Fair Value or Cost Model? Drivers of Choice for IAS 40 in the Real Estate lndustry, in: EAR 2010, S. 461–493;

Schildbach, Fair value accounting und Information des Markts, in: ZfbF 2012, S. 522–535;

Schildbach, Fair Value – Leitstern für Wege ins Abseits, in: DStR 2010, S. 69–76;

Schildbach, Information des Kapitalmarkts mithilfe der fair value-Statik: "fair is foul and foul is fair", in: IRZ 2011, S. 71–77;

Zülch, Die Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40, Düsseldorf 2003.

(Stand der Literatur: 11.06.2018).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge