IFRS

Für Studium, Prüfung und Weiterbildung
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung: Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und Lösungen.
12., völlig neue bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt, 2015 – 510 Seiten, 24,80 EUR.
Zum Autor: Prof. Dr. Rainer Buchholz, Steuerberater, lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Inhaltsübersicht: Grundlagen – Grundsätze – Bilanzierung – Bewertung – Gesamtergebnisrechnung – Kapitalflussrechnung – Weitere Rechnungslegungsinstrumente – Konzernabschluss – Internationale Rechnungslegung bei SMEs – Aufgaben, Lösungen – Anhang.
Einordnung und Einschätzung
Dieses Buch wendet sich an Studierende und Praktiker, die sich mit den IFRS-Rechnungslegungsvorschriften vertraut machen wollen. Der Titel ist voll und ganz auf die Zielsetzung des Erarbeitens und Aneignens ausgerichtet. 230 Abbildungen zeigen wichtige Zusammenhänge und veranschaulichen Aussagen. Zahlreiche Merksätze unterstreichen Kernaussagen. 250 Aufgaben mit Lösungen helfen, Lernerfolg und Wissensstand zu kontrollieren. Beispiele bilden die Brücke zur praktischen Umsetzung. Das Buch, im Jahre 2000 erstmals erschienen, erfuhr fast jedes Jahr eine Neuauflage. Als Lehr- und Lernbuch besonders nützlich und brauchbar.
Online-Leseprobe (letzter Zugriff am 07.04.15).
Für fachkundige Leser
Petersen / Bansbach / Dornbach: IFRS Praxishandbuch: Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen.
10., aktualisierte Auflage. München: Vahlen, 2015 – 693 Seiten mit CD-ROM, 99,00 EUR / E-Book 95,99 EUR.
Zu den Autoren: Den Angaben zufolge entstand das Werk in Kooperation folgender mittelständischer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Kleeberg, Bansbach und Dornbach.
Inhaltsüberblick: Grundlagen – Umstellung auf IFRS – Bilanzierung und Bewertung – Konsolidierung – Finanzberichterstattung – Aktuelle Entwicklungen – CD-ROM mit Checkliste zum Anhang nach IFRS.
Einordnung und Einschätzung
Gemäß Vorwort verfolgt das Buch das Ziel, „dem fachkundigen Leser die komplexe Materie der internationalen Rechnungslegung möglichst praxisnah und leicht verständlich näher zu bringen“. Im Literaturforum des Controller Magazins hieß es in der Besprechung der Vorauflage u. a.: „Viele Beispiele sowie Checklisten knüpfen die Verbindung zur praktischen Umsetzung und Anwendung. Dieser Titel zeichnet sich aus durch Praxisnähe, gute Lesbarkeit sowie klare und verständliche Themenvermittlung. Ein Buch für Leser mit Grund- bzw. Vorkenntnissen und für den gehobenen Informationsbedarf." Inhaltlich ist der Band aussagekräftig und verlässlich, in der Aufmachung und Gestaltung vorbildhaft. Vor allem für mittelständische Unternehmen als Leitfaden und Nachschlagewerk sehr geeignet.
Online-Leseprobe (letzter Zugriff am 07.04.15).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
33
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
24
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
24
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
213
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
20
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
19
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
18
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
15
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
14
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025