Fachtagung Business-Model-Innovation (14.06.2018)

Aktuelles Wissen zur´ Geschäftsmodellentwicklung, Innovation und moderner Unternehmenssteuerung
Wer stillsteht und sich bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen nicht weiterentwickelt, verliert das Rennen um Ergebnisse und Marktanteile. Denn in einer Welt, die geprägt ist durch Volatilität und die digitale Transformation, gilt es Bestehendes immer wieder zu hinterfragen, zu justieren und zu verändern sowie Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Manager und Controller sind dabei gleichermaßen gefordert, um ihr Unternehmen oder ihre Abteilung durch innovative Geschäftsmodelle erfolgreich weiterzuentwickeln.
Die Agenda
- Business Innovation Thinking: Einführung Geschäftsmodellentwicklung – Value Proposition Design – Innovation (Dr. Thomas Biasi, CA controller akademie)
- Business Model Innovation & Value Proposition Design in B2B-Märkten (Christian Doll, Coach für Business Model Innovation)
- Skalieren von Geschäftsmodellen: Wie Sie Ideen erfolgreich ausbauen - jeder kann ein Start Up gründen, doch nur wenige werden Scale Ups (Nikolai Ladanyi, scaleUP)
- Nachhaltige Geschäftsmodelle: Langfristig, innovativ, rentabel? (Daniel Ette, DENWKENDE)
- Digitale Geschäftsmodelle: Data Analytics als Treiber im Rahmen von Digitalisierungsinitiativen. (Steffen Vierkorn, QUNIS GmbH)
- Innovation und Mitarbeiter: Die richtigen Menschen für den nachhaltigen Erfolg?! (Bernd Buck, 2B1 GmbH)
- Innovationsmethoden: Denk- und Arbeitsweisen von Innovatoren – wie Sie eine Kultur der Innovation schaffen (Florian Rustler, creaffective)
Zur Website und zum vollständigen Programm
Termin und Ort
Donnerstag, 14. Juni 2018
Holiday Inn München Westpark
Albert-Roßhaupter-Str. 45, 81369 München
Teilnahmegebühr
695 EUR zzgl. Umsatzsteuer
Veranstalter/Anmeldung
CA Akademie AG
Münchner Str. 8, 82237 Wörthsee
Cornelia Beer
Tel. +49/(0)8153/88 974-0 Fax: +49/(0)89/8153/88 974-25
Mail: kontakt@ca-akademie.de
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.255
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.176
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.108
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
920
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
895
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
876
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
859
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
746
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
533
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
396
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025