Integrierte Unternehmensplanung wird durch Festhalten an alten Prozessen blockiert
Aufwändige Datenbereitstellung zieht Planung in die Länge
Von rund 250 befragten Unternehmen setzt heute eine Mehrheit auf einen „Bottom-up“-Planungsprozess (56 %) einschließlich zeitintensiver Abstimmungsprozesse zur Finalisierung der Planung. Mit einer Gesamtprozessdauer von rund drei Monaten be-nötigen viele zudem relativ lange für ihre Jahresplanung/Budgetierung. Als zeitinten-sivster Prozessschritt entpuppt sich dabei die Datenbereitstellung, also die Vorgabe von Istdaten als Planungsgrundlage sowie das Einsammeln und die anschließende Eingabe von Plandaten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Gleichzeitig birgt die Datenbereitstellung auch das höchste Einsparpotenzial. „Wir erkennen daran, dass der Controller selbst nach jahrelanger Diskussion immer noch Basisarbeit zu leis-ten hat, um den Planungsprozess schneller, einfacher und flexibler zu gestalten“, kommentiert Udo Kraus, Vice President Finance and Controlling der Hansgrohe SE und Arbeitskreisleiter im ICV.
Top-down-Ansatz dominiert unter den Lösungsansätzen
Als Antwort auf die gestiegenen Anforderungen und häufig unbefriedigenden Ergeb-nisse der Planung befinden sich mittlerweile eine Reihe alternativer Planungsansätze im Einsatz. Diese lassen sich unter dem Begriff „Advanced Planning“ vereinen. Unter ihnen ist laut Umfrage die Vorgabe finanzieller und/oder operativer Planungsprämissen beziehungsweise Zielwerten/-korridoren im Rahmen eines „Top-down“-Planungsprozesses der am weitesten verbreitete Advanced-Planning-Ansatz (70 %). „Durch Planungsprämissen soll eine Beschleunigung des Planungsprozesses und eine Vermeidung von evtl. späteren Schleifen erreicht werden“, erläutert Udo Kraus.
Zunehmende Volatilität bei Rohstoffen, Währungen oder auch bei politischen bzw. konjunkturellen Verhältnissen zwingt die Unternehmen immer häufiger verschiedene Szenarien im Rahmen des Planungsprozesses zu simulieren und zu analysieren; bei-spielsweise von Best-Case/Worst-Case-Szenarien (47 %). Das ermöglicht später in-nerhalb bestimmter Zyklen rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen.
Häufiger finden sich mittlerweile auch treiberbasierte Planungsansätze mit Fokus auf die für das Geschäft wesentlichen Werttreiber (40 %) und statistische Prognosen (39 %). Laut BARC-Studie werden vor allem die Szenario-Simulationen und treiberbasier-te Planungsansätze mittel- bis langfristig zunehmen.
Fernziel Integrierte Planung
Trotz dieser wachsenden Vielfalt bleibt noch viel Raum zur Verbesserung der Planung. So verfügt bislang nicht einmal jedes fünfte Unternehmen über ein vollständig inte-griertes Planungsmodell, obwohl Anwender hier den höchsten Nutzen und größten „Hebel“ zur Verbesserung der Planung (über 50 %) sehen. Zu den Vorteilen des voll-ständig integrierten Planungsmodells zählt Kraus die Datenbankanbindung, die we-sentliche Vorteile mit dem späteren Ist-Reporting und einer komfortableren Planungs-funktionalität bietet. Als Beispiele nennt er schnellere und einfachere Simulationsrech-nungen sowie die Unterstützung des gesamten Planungsprozesses etwa mit einer durchgängigen Buchung auf allen Ebenen bei einzelnen Plan- oder Prämissenveränderungen.
Integration leidet am Festhalten am Excel-Einsatz
Erschwert wird die Umsetzung von Advanced-Planning-Ansätzen durch die immer noch weit verbreitete Nutzung von Microsoft Excel. 90 % der Unternehmen setzen es nach eigenen Aussagen für die Planung ein. Die seit langem bekannten Risiken dieses Ansatzes wie insbesondere die fehlende Datenbankanbindung und fehlende Planungs-funktionalität sowie die mangelhafte Unterstützung des gesamte Planungsprozess, bleiben damit ein Problem auf dem Weg zur integrierten Unternehmensplanung. „Die Gründe für dieses Festhalten an Microsoft Excel mögen immer noch in der Flexibilität sowie in einer einfachen Bedienbarkeit ohne großen Schulungsbedarf der planenden Person liegen“, erklärt Udo Kraus. „Die Abwägung dieser Vorteile auf Kosten der In-tegrationsmöglichkeiten scheint auch in nächster Zeit immer noch ein Thema in Con-trollerkreisen zu sein.“
Mit ICV konzipierte Studie
An der gemeinsam mit dem ICV konzipierten BARC-Anwenderbefragung „Effizienter planen mit Advanced Planning“ beteiligten sich 257 Unternehmensvertreter aus der D-A-CH-Region. Die Branchenverteilung der Teilnehmer war breit gefächert, wobei die Fertigungsindustrie (21 %) und der IT-Sektor am stärksten vertreten sind. Die unab-hängige Studie ist dank eines Sponsorings durch die Firmen anaplan, avantum con-sult, Corporate Planning, IDL, Infor und Jedox kostenlos verfügbar. Sie steht auf der BARC-Website nach Login oder Registrierung zum kostenfreien Download bereit.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
28.04.2025
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025