Neuer ICV-Leitfaden „Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung"

Unternehmenserfolg ist meist das Resultat guter und richtiger Entscheidungen. In der heutigen, von Unsicherheit, Dynamik und Komplexität geprägten Wirtschaftswelt kommt daher einer systematischen Entscheidungsvorbereitung und Hinführung zur Entscheidung eine große Bedeutung zu.
Ziele und Fragestellungen
Der ICV-Leitfaden „Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung“ stellt die wesentlichen rechtlichen und ökonomischen Anforderungen an eine fundierte Entscheidungsvorbereitung und -findung dar. Er richtet sich gleichermaßen an die mit einer Entscheidung konfrontierten Geschäftsleitungen wie auch an die sie unterstützenden Einheiten, insbesondere Controller und Risikomanager.
Der Leitfaden gibt Antwort auf die folgenden Fragestellungen:
- Welche Anforderungen an Unternehmensentscheidungen werden durch § 93 AktG „Business Judgement Rule“ zur Haftungsvermeidung von Führungskräften und Organen gestellt?
- Was genau ist unter den gesetzlich geforderten „angemessenen Informationen“ zu verstehen, insbesondere zur Berücksichtigung von Unsicherheit und Risiken?
- Wie sollten die Prozesse zur Entscheidungsfindung gestaltet sein, um eine unabhängige und neutrale Bewertung und Interpretation des Entscheidungssachverhaltes zu ermöglichen?
- Welche Rolle und Funktion kann das Controlling in diesem Zusammenhang einnehmen, vor allem im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement?
Anhand vieler Beispiele und Checklisten werden praxisnahe Lösungsvorschläge unterbreitet, die betriebswirtschaftlich wie rechtlich den Anforderungen an eine verantwortliche Entscheidung genügen.
Die Publikation „Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung"
Leitfaden für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen (Business Judgement Rule)
Herausgeber: Internationaler Controller Verein e.V.
Autoren:
Prof. Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG/TU Dresden
Prof. Dr. Ute Vanini, FH Kiel
Prof. Dr. Thomas Berger, DHBW Stuttgart
Markus Feldmeier, Zollner Elektronik AG
Dr. Tobias Flath, Deloitte GmbH WpG
Prof. Dr. Thomas Günther, TU Dresden
Ralf A. Huber, Unternehmensberater/RMA Risk Management & Rating Association e.V.
Dr. Markus Kottbauer, decision.partners
Prof. Dr. Robert Rieg, Hochschule Aalen
Prof. Dr. Utz Schäffer, WHU Otto-Beisheim-School of Management
Karl-Heinz Steinke, Internationaler Controller Verein e.V.
Marco Wolfrum, FutureValue Group AG
Schriftleitung: Prof. Dr. Werner Gleißner und Prof. Dr. Ute Vanini
118 Seiten/ Preis 29,80 EUR
ISBN 978-3-648-15723-7 / Bestell-Nr. 01401-0042
Weitere ICV-Leitfäden
"Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert"
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.611
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.466
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.365
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.191
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.070
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
999
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
997
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
863
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
581
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
534
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025
-
Effizienz sichern – Controlling im Spannungsfeld von Regulatorik, Verschlankung und Reskilling
27.02.2025
-
Von Excel zur Zukunft: Aufbau einer modernen Planungs- und Analyseplattform
25.02.2025
-
Congress der Controller (28./29. April): The perfect Storm - Controlling in herausfordernden Zeiten
20.02.2025
-
Rezession, KI und Investitionen: Was deutsche CEOs bewegt
19.02.2025
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025