Digitalisierung als Treiber der Energiewende

Wandel in der Energiebranche
Das Unternehmen Kiwigrid, das zu den Finalisten der Auszeichnung „Entrepreneur des Jahres 2016“ gehörte, entwickelt und betreibt modulare und schlüsselfertige Energie-Plattformen. Dabei nutzen sie das Konzept, das auch die produzierende Industrie derzeit beschäftigt: Das Internet der Dinge.
Kiwigrid hat bereits früh einen wichtigen und branchenverändernden Wandel in der Energiebranche erkannt: private und gewerbliche Konsumenten werden nun ebenfalls zu Produzenten. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Verbrauchern und Herstellern. Verbraucher können gleichzeitig Strom beziehen, aber auch ins Netz einspeisen – z.B. über eine Solaranlage auf dem Dach. Dadurch entsteht unter anderem ein verteilter Energiemarkt, der eine funktionierende Infrastruktur braucht und in dem Strombedarf und Stromerzeugung jederzeit passgenau gemessen werden können.
Intelligentes Messen in Energienetzwerken
Die Lösung dafür bieten Smart Grids: intelligente Stromnetze. Diese bezeichnen dabei die kommunikative Anbindung der Akteure des Energiesystems
- von der Erzeugung
- über den Transport,
- die Speicherung und
- die Verteilung bis hin
- zum Verbrauch
an das Energieversorgungsnetzwerk. Ein wesentlicher Bestandteil der Energiemanagement-Systeme ist das „Smart Metering“ – also das intelligente Messen in Energienetzen. Drei wichtige Eigenschaften müssen Systeme erfüllen, um als intelligent bezeichnet zu werden:
- Gleichzeitiges Messen des Stromverbrauchs und der eingespeisten Strommenge,
- Protokollieren von Spannungsausfällen und
- Das Versorgen der Netzbetreiber mit wichtigen Informationen in Echtzeit
Vorteile des Smart Meterings liegen klar auf der Hand
Mit Echtzeitinformationen aus dem gesamten Netz sind die Betreiber dazu in der Lage, möglichst zeitgenau Erzeugung, Netzbelastung und Verbrauch weitestgehend autonom aufeinander abzustimmen. Darüber hinaus bietet diese Art der Messung für private und gewerbliche Verbraucher die Möglichkeit, das eigene Verbrauchsverhalten detailliert zu veranschaulichen und dadurch Potentiale zur Einsparung von Energiekosten zu identifizieren.
Innovationen im Energiebereich werden immer wichtiger und sind dringend nötig. Deutschland als Innovationsführer fördert deshalb auch immer wieder Innovationen im Bereich der Energie. So vergibt die Deutsche Energie-Agentur (dena) den globalen Energiewende-Award an Start-ups und junge Unternehmen, die mit kreativen Geschäftsmodellen und Visionen zum Gelingen der Energiewende beitragen (wollen). Der Bewerbungszeitraum endet am 31. Januar 2017.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025