Neue Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung muss nun neben Ergonomie und psychischen Belastungen
zahlreiche weitere Faktoren berücksichtigen wie Gebrauchstauglichkeit, Einflüsse der
Arbeitsumgebung, Arbeitsverfahren und –organisation, Ablauf, Aufgabe und Arbeitszeit.
Betriebssicherheitsverordnung 2015: umfassenderes Verständnis der Gefährdungsbeurteilung
In der Praxis muss also nicht nur der Umgang mit dem Bohrgerät beurteilt werden,
sondern auch ob Bohrarbeiten an Holzbrettern oder metallischen Werkstücken durchgeführt werden, zu welcher Zeit einer Schicht dies erfolgt und ob die Tätigkeit gelegentlich oder dauernd ausgeübt wird.
Dabei beeinflussen sich die genannten Faktoren gegenseitig, auch dies muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden.
Tipp: Neue Arbeitsmittel vor dem Einsatz testen
Da die Gefährdungen vor Verwendung des Arbeitsmittels bzw. vor Aufnahme der Tätigkeit ermittelt werden müssen, sollten neue Arbeitsmittel vor dem Einsatz getestet werden, am Besten durch die Beschäftigten, die sie im Alltag verwenden: Testsieger werden dann gebrauchstaugliche, ergonomische, gut handhabbare Arbeitsmittel sein.
Nachbessern ist im Vergleich dazu erheblich teurer; geeignete Arbeitsmittel tragen so zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei, auch der älteren Beschäftigen. Unternehmen profitieren von gesunden und motivierten Mitarbeitern und geringeren Fehlzeiten.
Konkretisierung der Betriebssicherheitsverordnung durch Technische Regeln
Konkretisiert wird die Verordnung z. B. durch die neue TRBS 1151 „Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel - Ergonomische und menschliche Faktoren, Arbeitssystem" sowie die BekBS 1113 „Beschaffung von Arbeitsmitteln“ und BekBS 1114 „Anpassung an den Stand der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln“.
Gegenüberstellung der alten und neuen Betriebssicherheitsverordnung
Die wichtigsten Neuerungen der BetrSichV 2015 hat das Beratungsunternehmen QUMsult - Qualität. Umweltschutz, Arbeitsschutz auf einer Übersichtsseite zusammengestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Neue Betriebssicherheitsverordnung verabschiedet - die wichtigsten Änderungen
Betriebssicherheitsverordnung 2015: Neue Pflichten für Aufzüge
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.033
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
481
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
445
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
419
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
373
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
348
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
294
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
291
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
215
-
Chronisch krank und berufstätig
192
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025