Arbeitsstättenverordnung und Bauordnungsrecht widersprechen sich nicht

Das Arbeitsstättenrecht ist im europäischen Gemeinschaftsrecht begründet. Das Bauordnungsrecht liegt dagegen in der Verantwortung der Bundesländer. Doch beide ergänzen sich, wie das Rechtsgutachten zum Zusammenwirken von Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt. Sie bilden einen klaren Rahmen, der im Einzelfall flexible Lösungen bietet, wobei immer die Regelung Vorrang hat, die einen höheren Schutz für die Beschäftigten bedeutet.
Arbeitsstättenverordnung und Bauordnungsrecht ergänzen sich
Das Arbeitsschutzrecht mit der Arbeitsstättenverordnung verweist z. B. bei den Themen Standsicherheit sowie beim betrieblichen Brandschutz auf das Bauordnungsrecht. Denn das hat in diesem Fall Vorrang. Dieses Rangverhältnis ist in § 3a Abs. 4 ArbStättV eindeutig festgeschrieben.
Arbeitsstättenverordnung: Gesundheit der Arbeitnehmer als Maßstab für die Sicherheit von Bauwerken
Treten bei nachgeordneten Regelungsebenen Kollisionen auf, gilt immer die Regelung mit dem höheren Schutzniveau. Deshalb ist es sinnvoll, die Arbeitsstättenvorschriften so früh wie möglich bei der Bauplanung einzubinden. So lässt sich verhindern, dass Bauherren bei der Abnahme erkennen müssen, dass sie sich auf ein Baugenehmigungsverfahren verlassen haben, das nicht alle gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt.
Am besten die Arbeitsschutzbehörde am Bauordnungsverfahren beteiligen
Probleme in der Praxis treten in der Regel nicht auf, wenn bereits bei der Planung die Arbeitsschutzbehörde am Bauordnungsverfahren beteiligt ist. Denn so werden Missverständnisse verhindert und Umsetzungsprobleme treten erst gar nicht auf.
Informationen zu den Gesetzen sollen verständlicher werden
Eine Anpassung der beiden Rechtsgebiete ist also nicht notwendig. Allerdings will die BAuA die Praxisinformationen so formulieren, dass die komplexen Inhalte des Arbeitsstätten- und des Bauordnungsrechts besser zu verstehen sind und so leichter umgesetzt werden können.
Vertiefende Informationen zur Arbeitsstättenverordnung
Detaillierte Informationen zu allen Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung und der ergänzenden Arbeitsstätten-Regeln finden Sie im Kommentar Die Verordnung über Arbeitsstätten.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.871
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
931
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
562
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
552
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
550
-
Chronisch krank und berufstätig
377
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
3571
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
350
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
312
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
217
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024