Besser zum Hausarzt oder zum Betriebsarzt?

Generell kann man sagen: Wer sich krank fühlt, geht zum Hausarzt. Treten jedoch Beschwerden auf, deren Ursachen mit dem Arbeitsplatz zu tun haben könnten, sollte man darüber mit dem Betriebsarzt sprechen. Er kennt die Verhältnisse des Arbeitsplatzes und kann gezielt beraten.
Der Betriebsarzt kennt die Beschäftigten und die Arbeitsbedingungen
Ein Betriebsarzt hat die Möglichkeit sowohl den individuellen Gesundheitszustand eines Beschäftigten zu beurteilen als auch einen Zusammenhang mit den betrieblichen Arbeitsbedingungen herzustellen und diesen zu bewerten. Aus dieser Bewertung kann er Empfehlungen ableiten, wie sich Fehlbelastungen reduzieren oder wie sich mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Arbeitsbedingungen verbessern lassen.
Rückenschmerzen vermeiden - der Betriebsarzt setzt sich für die Gesundheit am Arbeitsplatz ein
Der Betriebsarzt ist nicht nur für die arbeitsmedizinische Vorsorge zuständig oder die Begleitung bei betrieblicher Wiedereingliederung nach längerer Erkrankung. Er wirkt u. a. auch bei der Gefährdungsbeurteilung mit und nimmt an Arbeitsplatzbegehungen teil.
Heuschnupfen - besser zum Hausarzt oder zum Betriebsarzt?
Im Frühling, wenn es draußen zu blühen beginnt, leiden viele Menschen unter Heuschnupfen. Treten juckende und tränende Augen jedoch auf, nachdem im Bürogebäude, in dem man arbeitet, ein neuer Teppich verlegt wurde, kann die Ursache auch der Kleber oder das Material des Bodenbelags sein. Anders als bei der blühenden Natur, lassen sich in diesem Fall die Bedingungen ändern:
- die Gefährdungsquelle kann beseitigt werden oder
- der auf bestimmte Inhaltsstoffe sensible Mitarbeiter kann woanders eingesetzt werden, bis alle Stoffe ausgedampft sind, auf die er reagiert.
Bei solchen Entscheidungen spielt der Betriebsarzt eine wichtige Rolle.
Mehr zum Thema "Betriebsarzt und seine Bedeutung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement"
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025