Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure?

433 Personen aus Unternehmens- und Geschäftsleitung, Personalabteilung, Betriebs- und Personalrat sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte wurden zu ihrem Bedarf befragt. Die Ergebnisse zu „Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure?“ zeigen, dass das Thema psychische Gesundheit in der Arbeitswelt ein wichtiges Handlungsfeld und als solches auch in den Betrieben angekommen ist. Doch die Informationen dazu sind bei Weitem noch nicht ausreichend.
Größter Informations- und Beratungsbedarf bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Die Verantwortlichen in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben wünschen sich Informationen und Beratung besonders in Bezug auf die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Hier ist der Unterstützungsbedarf bei allen am größten. 78 % der Fachsicherheitskräfte und Betriebsärzte gaben hier einen hohen Bedarf an.
Eine gute Einführung und ein umfangreicher Überblick bietet der Haufe-Fachbeitrag "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen".
Bedarf von Unternehmensleitung und Personalabteilung bzw. Betriebs- und Personalräten unterschiedlich
Einen hohen Informations- und Beratungsbedarf zur Arbeitsgestaltung sowie zu Verfahren zur Analyse von Arbeitsbedingungen nannten vor allem die Betriebs- und Personalräte. Hier ist der Bedarf fast dreimal bzw. mehr als doppelt so hoch wie auf Seite der Unternehmensleitung und Personalabteilung.
Die Systemergonomie betrachtet den Arbeitsplatz als Ganzes, als Einheit aus gestellter Arbeitsaufgabe, den daran angepassten Arbeitsmitteln, dem Arbeitsumfeld und dem arbeitenden Menschen.
Gegen psychische Belastungen vorbeugen und damit umgehen lernen
Die drei wichtigsten externen Angebote waren für alle Befragten:
- eine Anlaufstelle für psychisch belastete Beschäftigte zur Vorbeugung gesundheitlicher Probleme,
- eine Anlaufstelle für Führungskräfte zum Umgang mit psychisch belasteten Beschäftigten sowie
- Coaching und Training für Führungskräfte.
Internetportale und Seminare unterschiedlich wichtig
Andere Angebote wie spezielle Internetportale, Netzwerke oder Seminare wurden dagegen als unterschiedlich hilfreich bewertet.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.1741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.979
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.259
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
550
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
468
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
327
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
325
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
243
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
217
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025