Formen der Arbeitsverdichtung und ihre Folgen

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) will ein Forschungsprojekt fördern, das sich genau mit diesen Fragen beschäftigt. Ziel ist es, Unternehmen eine branchenübergreifende Toolbox an die Hand geben zu können. Mit den unterschiedlichen Instrumenten sollen sich psychische und physische Belastungen ermitteln lassen, die durch Arbeitsverdichtung auftreten.
Gefragt sind Maßnahmen zur zielgruppenspezifischen Prävention
Ein weiteres Ziel ist es, Betrieben und Einrichtungen eine Maßnahmenbox bieten zu können. Mit Hilfe der Box kann die jeweilige Zielgruppe oder Branche dann Maßnahmen herausarbeiten, mit denen negative Folgen der Arbeitsverdichtung u. a. verringert werden können.
Digitalisierung gilt als wichtige Ursache für neue Formen der Arbeitsverdichtung
In der Bekanntmachung zur Projektausschreibung sind die neue Formen der Arbeitsverdichtung ebenso beschrieben wie mögliche negative Folgen. Im Fokus stehen Themen wie Zeitdruck und Entgrenzung der Arbeitszeit, aber auch die Zunahme von Alleinarbeit bzw. Verantwortung, da diese die Beschäftigten besonders belasten. Eine Ursache für diese Veränderungen ist die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Arbeitsverdichtung: negative Auswirkungen haben große Bandbreite
Die Nennung der verschiedenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten zeigt, wie dringend es ist, zeitnah effektive Maßnahmen zu ergreifen. Zu den möglichen Folgen und Erkrankungen zählen u. a.
- Muskel- und Skelett-Beschwerden,
- Ermüdungs- und Erschöpfungserscheinungen,
- Produktivitätsverlust,
- abnehmende Konzentrationsfähigkeit,
- steigende Fehleranfälligkeit,
- Unzufriedenheit,
- psychosomatische Beschwerden sowie
- psychische Erkrankungen.
Bewerbung bis September möglich
Für die Umsetzung des Forschungsprojekts Zusammenstellung von Verfahren zur Ermittlung von neuen Formen der Arbeitsverdichtung und ihren Folgen sowie von Maßnahmen zur Prävention können sich Forschungseinrichtungen oder –verbünde bis zum 03.09.2018 bei der DGUV bewerben.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025