Kompetenter Berater fürs Gesundheitsmanagement

Mit einfachen, oft kleinen Veränderungen tragen Ergotherapeuten dazu bei, die Gesundheit der Mitarbeiter dauerhaft zu fördern oder zu erhalten. Denn sie bevorzugen bei der Umsetzung den leicht verständlichen Weg und begleiten beim Veränderungsprozess so lange, bis sich das gute Neue etabliert hat.
Eine Investition, die sich lohnt
Ohne betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement kommt heute kein moderner und zukunftsfähiger Betrieb mehr aus. Wer einen Arbeitsplatz bzw. Arbeitsabläufe verändern will, damit die Gesundheit der Beschäftigten auf Dauer erhalten bleibt, tut gut daran, sich kompetent beraten und unterstützen zu lassen. Solche Investitionen lohnen sich, auch finanziell. Denn zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind seltener krank, fitter und insgesamt leistungsfähiger.
Die Bestandsaufnahme erfolgt vor Ort
Der Ergotherapeut arbeitet vor Ort im Betrieb und direkt am Arbeitsplatz. Zusammen mit der Geschäftsführung, der verantwortlichen Person für Gesundheits- und Arbeitsschutz und den Mitarbeitern wird zunächst analysiert, welche Arbeitsplätze und Tätigkeiten als kritisch eingeschätzt werden.
Umsetzung und Training finden am Arbeitsplatz statt
Am Arbeitsplatz schaut der Ergotherapeut dann noch einmal genau hin. Mit Hilfe dieser Beobachtungen erstellt er einen Maßnahmenkatalog. Dieser wird gemeinsam besprochen. Wichtig ist dabei, dass die notwendigen Veränderungen verstanden, akzeptiert und umgesetzt werden, bis sie „in Fleisch und Blut“ übergegangen sind, so die Ergotherapeutin Natalie Stähle.
Fotos veranschaulichen die gesunde Körperhaltung
Ergotherapeuten achten darauf, dass ihre Maßnahmen verständlich und sofort umsetzbar sind. Dazu ein paar Beispiele aus der Praxis:
- Beim Umgang mit kleinen Kindern in der Kita nehmen Erzieher oft eine falsche Körperhaltung ein. Der Ergotherapeut beobachtet dies und macht ein Foto davon. Anschließend zeigt er ihm eine gesunde Haltung für die entsprechende Situation. Zur Veranschaulichung gibt es auch davon ein Foto.
- Im Lager kommt es häufig vor, dass körperschädigende Bewegungen, wie etwa das Heben von Lasten mit verdrehtem Oberkörper, ausgeführt werden. Der Ergotherapeut erkennt die ungesunde Bewegung, erklärt die Problematik und erarbeitet eine Möglichkeit, wie das Heben ohne Zeitverlust ausgeführt werden kann, ohne dass der Körper auf Dauer darunter leiden muss.
- Selbst im Büro, das mit einem ergonomischen Stuhl ausgestattet ist kann ein Ergotherapeut noch Veränderungen vornehmen, mit denen die Arbeit leichter fällt und sich die Bürokraft besser fühlt. Dazu gehören z. B. das richtige Einstellen des Stuhles sowie die optimale Anordnung von Computer, Telefon und Arbeitsunterlagen auf dem Schreibtisch.
Siehe auch
Stuhl-Sitz-Kompetenztraining - Notwendige Maßnahme im betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025