Erschöpfungssyndrom in der Corona-Krise

Wer dauernd oder akut stark erschöpft ist, hat eine verringerte Reaktionszeit. Selbst einfache Tätigkeiten fallen schwer. Die Entscheidungsfähigkeit lässt ebenso nach wie die Intensität der Kommunikation. Gleichzeitig steigt die Risikobereitschaft. So es kann zu schwerwiegenden Fehlern oder Unfällen kommen.
Diese Anzeichen können auf ein Erschöpfungssyndrom hinweisen
Das Erschöpfungssyndrom ist eine Reaktion des Körpers auf Schlafmangel. Es kann aber auch nach längerer körperlicher oder geistiger Anstrengung auftreten. Jeder kann selbst überprüfen, ob er Erschöpfungszeichen bei sich wahrnimmt. Aber auch Kollegen und Vorgesetzte können akute Anzeichen erkennen. Dazu gehören:
- häufiges Blinzeln und Reiben der Augen,
- vermehrtes Gähnen,
- Müdigkeit und Schläfrigkeit,
- mangelnde Konzentrations- und Merkfähigkeit,
- eine verminderte Reaktion bei Ansprache sowie
- Kopfschmerzen oder Schwindel.
Erschöpfungssyndrom: Schlafmangel macht auf Dauer krank
Längerfristige Folgen eines Erschöpfungssyndroms können u. a. sein:
- psychische Störungen bis hin zu Depressionen,
- eine geschwächte Immunabwehr oder
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Erschöpfungssyndrom vermeiden: Darauf sollten Beschäftigte bei hoher Arbeitsbelastung achten
- Achten Sie darauf, dass Ihre Schlafumgebung dunkel und ruhig ist.
- Gehen Sie am besten immer zur gleichen Zeit schlafen.
- Verzichten Sie wenn möglich auf den Konsum von Kaffee und Nikotin.
- Gehen Sie täglich an der frischen Luft und am besten bei Tageslicht spazieren.
- Gönnen Sie sich während des Arbeitstages ein kurzes Nickerchen von ca. 30 Minuten.
- Wenn Sie zur Schlafenszeit länger als 20 Minuten wachliegen, wälzen Sie sich nicht im Bett herum, sondern stehen Sie auf und beschäftigten Sie sich mit etwas Langweiligem, bis Sie müde werden.
Daran sollten Arbeitgeber denken
- Nicht nur die hohe Arbeitsbelastung macht den Mitarbeitern zu schaffen.
- Sie leiden auch unter der zeitlichen Mehrarbeit.
- Kinderbetreuung kann die Erholungszeit zusätzlich verkürzen.
- Psychische Belastungen wie Einsamkeit oder die Angst vor einer möglichen Infektion können verunsichern.
- Auch Sorgen wie es wirtschaftlich weitergehen wird, können sich negativ auf das seelische Wohlbefinden auswirken und zu Schlafstörungen führen.
Bei einer langen Phase mit Schlafmangel verlängert sich die Erholungsphase
7 - 8 Stunden Nachtschlaf braucht es für die Erholung. Schon 1 - 2 Stunden weniger können die Aufmerksamkeit stark beeinträchtigen. Dr. Sylvia Rabstein vom Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) weist darauf hin, dass sich der Körper an Schlafmangel nicht gewöhnen kann. Wer ausnahmsweise einmal eine Nacht zu wenig schläft, kann dies mit ca. 10 Stunden Schlaf in der darauffolgenden Nacht meist ausgleichen. Dauert die Phase des Schlafmangels jedoch länger, kann sich die Erholungsphase auf bis zu eine Woche oder länger ausdehnen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025