Corona-Isolationspflicht entfällt in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein
Wer sich mit Corona infiziert, muss in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein künftig nicht mehr in häusliche Isolation. Entsprechende Verordnungen der Landesregierungen traten in Baden-Württemberg und Bayern am 16.11.2022, in Schleswig-Holstein am 17.11.2022 und in Hessen am 23.11.2022 in Kraft.
Fünftägige Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung
Für Infizierte gilt stattdessen eine fünftägige Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung, wie das Gesundheitsministerium in Stuttgart mitteilte. Gesundheitsminister Manne Lucha bezeichnete die Abkehr von der Isolationspflicht «aus infektiologischer Sicht derzeit vertretbar.» Das zeigten nicht zuletzt die Erfahrungen in europäischen Nachbarländern, die diesen Schritt bereits gegangen seien. «Grundsätzlich gilt: Wer krank ist und Symptome hat, sollte wie bisher auch zu Hause bleiben und sich krankschreiben lassen», sagte der Grünen-Politiker.
Die neue Regelung soll es Infizierten etwa erlauben, soweit es deren Gesundheitszustand zulässt, mit einer Maske einkaufen oder an der frischen Luft spazieren zu gehen. Bei einem Mindestabstand von 1,5 Metern darf im Freien auf die Maske zudem verzichtet werden. Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, sind von der Maskenpflicht ausgenommen.
Betretungsverbot und Tätigkeitsverbot für Kliniken, Pflegeheime und Gefängnisse
Als weitere Einschränkung sieht die neue Verordnung vor, dass Infizierte keine Kliniken und Alten- und Pflegeheime betreten oder dort arbeiten dürfen. Das gleiche gilt für Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte sowie weitere Einrichtungen mit vulnerablen Personen oder erhöhten Infektionsgefahren.
Infizierte mit Symptomen sollen zu Hause bleiben
Die Landesregierungen empfehlen allerdings dringend, sich im Fall einer Infektion mit Symptomen für 5 Tage zu isolieren und keinen Besuch zu empfangen. Die Isolation sollte erst beendet werden, wenn mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit besteht oder 10 Tage nach dem ersten Test vergangen sind.
Neue Regelungen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein
Die Landesregierung geht diesen Weg zusammen mit Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein. Weitere Bundesländer dachten zuletzt darüber nach, andere lehnten einen solchen Schritt ab.
Trotz der Abkehr von der Isolationspflicht betonte Minister Lucha: «Klar ist aber auch, dass wir das Coronavirus nicht einfach ignorieren dürfen.» Persönliche Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken seien weiterhin wichtig, nicht zuletzt aufgrund einer derzeit zunehmenden Zahl an anderen Atemwegserkrankungen, beispielsweise der Influenza. Zugleich wies Lucha darauf hin, dass sich jede und jeder mit einer Impfung vor schweren Verläufen schützen könne.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.0691
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.240
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.525
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.058
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
644
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
521
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
442
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
438
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
374
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
317
-
Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten
16.01.2025
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
13.01.2025
-
Nachhaltigkeit auf Baustellen: Chancen und Herausforderungen
10.01.2025
-
Was ist Absentismus? Gründe, Folgen & Lösungen
09.01.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
08.01.2025
-
Wie gut lassen sich depressive Beschäftigte reintegrieren?
07.01.2025
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024