• angemessene Einsatzplanung und gleichmäßige Verteilung ungünstiger Arbeitsschichten;
  • Arbeitsplatzrotation verringert einseitige Belastung;
  • regelmäßige Unterweisung anhand von Betriebsanweisungen nach § 12 ArbSchG u. a. zu Feuchtarbeit, Hygiene (Hautschutz- und Hygieneplan erstellen) und Verhalten im Brandfall;
  • regelmäßige Wartung der elektrischen Anlagen und ortsfesten sowie ortsveränderlichen Betriebsmittel sowie der Lösch- und Warnmeldeeinrichtungen;
  • Aerosolabscheider in Küchenlüftungshauben und -decken regelmäßig reinigen, je nach Verschmutzungsgrad täglich bis max. 14-täglich; Reinigung dokumentieren;
  • Prüfungen regelmäßig durchführen, z. B. Abluftleitungen und Ventilatoren sollten mind. halbjährlich geprüft und bei Bedarf gereinigt, Abluftanlagen jährlich durch eine zur Prüfung befähigte Person geprüft werden;
  • regelmäßiges Wischen bzw. Trocknen der Böden, um verschüttete Lebensmittel und Flüssigkeiten aufzunehmen;
  • Stolperfallen beseitigen (Kartons, Behälter, Töpfe nicht in Verkehrswegen abstellen);
  • Transportwagen benutzen: für schwere Töpfe und Behälter oder Töpfe mit heißen Flüssigkeiten und Speisen (mit dichtschließendem Deckel);
  • gründliches Reinigen aller Werkzeuge und Geräte mehrmals täglich oder mind. am Ende des Arbeitstags, ggf. Desinfektion;
  • Abfälle in geeigneten Behältern sammeln und regelmäßig entsorgen.
 
Wichtig

HACCP

Die Einhaltung von Hygienevorschriften in Küchen ist von zentraler Bedeutung: Mängel können zu ernsthaften Erkrankungen, im schlimmsten Fall zum Tod führen. Eine strukturierte Vorgehensweise ist am besten mit Managementsystemen möglich, eine gängige Methode im Lebensmittelbereich ist das HACCP-Konzept (Hazard Analysis of Critical Control Points). Wesentliche Schritte sind dabei:

  • Ermitteln und Darstellen der relevanten Prozesse;
  • Risiko- bzw. Gefahrenanalyse durchführen;
  • kritische Kontrollpunkte managen, d. h. identifizieren, erforderliche Grenzwerte festlegen, Prüf- und Überwachungssystem aufbauen, Korrekturmaßnahmen festlegen, Wirksamkeit nachweisen;
  • dokumentieren.

Erkrankungen und nicht zuletzt betriebswirtschaftliche Schäden können so verhindert bzw. verringert werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge