Testbenzin ist eine farblose Flüssigkeit und in Wasser unlöslich. Man unterscheidet aromatenhaltige und entaromatisierte Testbenzine. Gemische mit einem Flammpunkt zwischen 23 und 60 °C sind als entzündbar eingestuft. Abhängig vom Siedebereich (130 bis 220 °C) unterscheidet man verschiedene Typen von Testbenzinen. Nach Anhang XVII Nr. 3 und 40 1907/2006/EG (REACH) gelten Verwendungsbeschränkungen bzw. -verbote, z. B. für Dekorationsgegenstände, Spiele und Scherzspiele.

1.2.1 Aromatenhaltiges Testbenzin

Aromatenhaltiges Testbenzin wird auch als white spirit oder Mineralterpentin bezeichnet und enthält weniger als 25 % Aromaten, dies können Xylol, Ethylbenzol oder Isopropylbenzol sein.

Anwendungen sind:

Handelsnamen sind z. B. Hydrosol, KRISTALLÖL, VARSOL.

1.2.2 Entaromatisierte Testbenzine

Anwendungen für entaromatisierte bzw. aromatenfreie Testbenzine sind:

  • Farben und Lacke,
  • Druckfarbenindustrie,
  • Entwachsung,
  • Papierindustrie,
  • Polymerisationsmedium,
  • industrielles Reinigungsmittel,
  • Metallbearbeitung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge