Fachbeiträge & Kommentare zu Marktanalyse

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 1 Die ESG-Strategie auf Unternehmensebene

Basis für die Strategie auf Unternehmensebene bilden das Purpose-, Vision- und Mission-Statement, die Umfeld- und Marktanalyse sowie die Definition von ESG.[1] In diesem Beitrag geht es um die agile Entwicklung einer ESG-Strategie auf Unternehmens- und Produktebene. Vielfach muss dabei auch das Geschäftsmodell angepasst werden. Die Stakeholder werden analysiert, das ESG-Ambi...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 1.2 Der agile ESG-Strategie-Entwicklungsprozess

Die Inhalte für ESG-Strategien werden immer komplexer. Zeitgleich ist es notwendig, immer mehr Mitarbeiter in den Strategieprozess zu integrieren. Daher rücken agile Strategie-Entwicklungsprozesse in den Fokus. Moderne ESG-Strategie-Entwicklung und Design Thinking ergänzen sich sehr gut. Tabelle 1 zeigt die Unterschiede zwischen einem traditionellen ESG-Strategie-Entwicklung...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fördermittelberatung als ne... / 1.2.1 Steuerberater, die Fördermittelberatung bei Gründungen anbieten wollen

Steuerberater, die Fördermittelberatung für Gründer anbieten möchten, müssen sich darüber klar sein, dass die meisten Gründer weitestgehend unvorbereitet in das Thema Fördermittel starten. Hier fehlen bei vielen Gründern die Investitionsplanung und umfangreiche Marktanalysen, Kostenberechnungen, Finanzierungskenntnisse und Ideen zu Personalkosten und Ingangsetzungskosten. Di...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / b) Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände

Rn. 224 Stand: EL 46 – ET: 06/2025 Entgeltlich erworbene immaterielle VG des AV, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind gemäß § 253 Abs. 3 planmäßig über die ND abzuschreiben. Gerade immaterielle VG können unbefristet begründet sein, wie bspw. Gewinnungsrechte, Wegerechte oder Grunddienstbarkeiten. Allerdings kann von einer fehlenden Befristung nicht zwingend auf eine zeitl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling im Zeitalter ge... / 3.2.2 Prognose im Controlling-Kontext

Die Prognose gewinnt auch im Controlling zunehmend an Bedeutung, da das Umfeld der Unternehmen immer volatiler wird und sich in kurzen Abständen stark verändert.[1] Prognosen sind eine zentrale Grundlage für Entscheidungen und diverse Controlling-Instrumente wie Planung, Forecasting und Reporting (vgl. Abbildung 14) sowie von Predictive Analytics-Aktivitäten, wo Vorhersagete...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling im Zeitalter ge... / 3.3.1 Flexibilität im Allgemeinen

Die wachsende Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA) stellen traditionelle Steuerungsansätze zunehmend vor Herausforderungen. Externe Erschütterungen wie Finanzkrisen, Pandemien, Lieferkettenprobleme und der Krieg in der Ukraine verstärken diesen Wandel ebenso wie die disruptiven Auswirkungen der Digitalisierung und der gesellschaftlich wachsende Ko...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung –... / 2.3 Marktanalyse

Die zentrale Frage bei der Prüfung der Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens ist, ob es für das angebotene Produkt/die angebotene Dienstleistung einen Markt gibt, an dem das Produkt/die Dienstleistung in den erforderlichen Mengen und zu betriebswirtschaftlich sinnvollen Preisen abgesetzt werden kann. Der Zeit- und Finanzrahmen der meisten Gründer erlaubt i. d. R. keine umfang...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung –... / 11 Praxis-Beispiele

Nachfolgend ist anhand zweier Beispiele dargestellt, wie eine Existenzgründungsberatung ablaufen kann. Praxis-Beispiel Beratung eines Existenzgründers Steuerberater Stefan Steuermann (S) hat in seiner Kanzlei eine wöchentliche "Existenzgründersprechstunde" eingerichtet, in der Existenzgründer ein kostenloses Erstgespräch über ihr geplantes Gründungsvorhabens führen können. Manf...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung –... / 4 Erstellung eines Businessplans

Der Businessplan (= Geschäftsplan) dient dazu, die Erfolgsaussichten der Geschäftsidee umfassend darzustellen, Risiken abzuschätzen und Alternativen aufzuzeigen. Gleichzeitig dient der Businessplan mit den darin enthaltenen Planzahlen in der Gründungsphase als erstes Controlling-Instrument: Werden die festgelegten Zielwerte nicht erreicht, können rechtzeitig Gegenmaßnahmen e...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung –... / 2.6.1 Öffentliche Finanzierungshilfen

Für die Förderung von Existenzgründern (aber auch für bestehende Unternehmen) gibt es viele öffentliche Fördermittel der EU, des Bundes und der Länder. Der Umfang und die Konditionen dieser Fördermittel unterliegen einem ständigen Wandel. Es ist daher stets aktuell und zeitnah zur prüfen, welche Fördermittel im konkreten Einzelfall für das betreffende Gründungsvorhaben (je n...mehr

Beitrag aus der verein wissen
Vereinsmarketing basierend ... / 4 Marktanalyse

Im Rahmen einer Markt- bzw. Umfeldanalyse wird geklärt, in welchem Markt bzw. Umfeld der Verein agiert, welche Konsumenten, Interessierte, potenzielle Mitglieder und Sponsoren sich dort bewegen, welche Bedürfnisse die genannten Personengruppen haben und wer als Konkurrenz bzw. Wettbewerber am Markt auftritt. Weiterhin gilt es, abzuklären, ob es ggf. Substitutionsprodukte zu ...mehr

Beitrag aus der verein wissen
Vereinsmarketing basierend ... / 7 Fazit und Ausblick

Auch wenn man sich als Verein keine professionelle Marktanalyse leisten kann, sind – wie bereits angesprochen – kleine Schritte besser als keine. Ohne Kenntnisse des Vereinsumfelds, also der äußeren Einflüsse, die auf den Verein einwirken, ist die Entwicklung vielversprechender Maßnahmen kaum möglich. Deshalb sollte es vor dem Einsatz konkreter Marketingmaßnahmen das Ziel se...mehr

Kommentar aus Personal Office Premium
Tillmanns/Heise/u.a., BetrV... / 6.2 Schulungsinhalt

Rz. 50 Der Anspruch in Abs. 6 besteht für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Voraussetzung ist also stets, dass eine Schulung Kenntnisse vermittelt, die sich auf die Aufgaben des Betriebsrats und deren Durchführung im Betrieb beziehen. Hinweis Maßgebend ist, ob die...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Recruiting: Rolle von Headh... / 4 Auswahl des Dienstleisters

Sobald das gesuchte Profil und der Bedarf an Unterstützung bei der Stellenbesetzung feststehen, stehen die Verantwortlichen vor der Herausforderung, den passenden Dienstleister aus einer Vielzahl von Anbietern auszuwählen. Diese Entscheidung muss unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des gesuchten Profils getroffen werden. Die nachfolgenden Leitfragen helfen R...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Professional
Moderater Preisanstieg täuscht über Ernst der Lage hinweg

Der Bulwiengesa-Immobilienindex 2025 stagniert wie im Vorjahr – nur jetzt wieder mit einem leichten Plus von 0,8 %. Die nominalen Werte täuschen aber über den Ernst der Lage hinweg: die Unsicherheiten und die abwartende Haltung in der Branche sind unverändert. Der Bulwiengesa-Immobilienindex 2025, der am 6. Februar vorgestellt wurde, verzeichnet wieder ein leichtes nominales ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Professional
Geschäftsraummietverhältnis... / 2.6.4 Betriebskosten

Umlagevereinbarung Bei der Geschäftsraummiete können neben den Betriebskosten auch die sonstigen Nebenkosten einschließlich der Verwaltungskosten [1] auf den Mieter umgelegt werden. Hinsichtlich der Verwaltungskosten gilt dies auch dann, wenn die Verwaltungsgesellschaft zu 100 % dem Vermieter gehört.[2] Praxis-Beispiel Wirksame Vertragsklausel Eine Formularklausel, wonach der Mi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 2 Umfeld- und Marktanalyse

Die Umfeld- und Marktanalyse nach dem PESTEL-Modell (Politisch, Wirtschaftlich, Sozial, Technologisch, Umwelt, Rechtlich) ist eine strukturierte Methode zur Analyse externer Faktoren, die die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beeinflussen können. Diese Analyse wird oft im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den Richtlinien der Global Reporting Initiative (G...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / Zusammenfassung

Überblick Die elementaren Analysen bilden das Fundament einer effektiven Nachhaltigkeitsstrategie. Sie umfasst eine umfassende Umfeld- und Marktanalyse, interne Analysen und Berichte, externe Analysen, Berichte und Normen sowie eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken). Diese Elemente ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen für die Resili...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 2.1 Unterteilung in fünf Hauptteile

In Teil 1 werden die wichtigsten Begriffe einführt und Grundlagen gelegt. Die rechtlichen Anforderungen werden ebenso erläutert wie die Grundlagen des Daten- und Risikomanagements. Dazu gehört auch die Erarbeitung der strategischen Grundlagen. Zu einer umfassenden Situationsanalyse gehört neben der Umfeld- und Marktanalyse ebenso das Stakeholdermanagement, die SWOT und die W...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 1 Überblick

Die Bestimmung einer Nachhaltigkeitsstrategie erfordert eine umfassende Analyse der Ausgangssituation. Dazu gehören die Analyse: der rechtlichen Anforderungen die Zukunftsfähigkeit Die Risikoanalyse und Bestimmung der ESG-Risiken und der Impacts, Risks & Opportunities (IRO) Die Wesentlichkeitsanalyse Zusätzlich sollten die externen und internen Faktoren analysiert werden. Diese w...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 5.2 Der Prozess

Die Durchführung einer SWOT-Analyse für Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der dazu dient, die Position und den Weg einer Organisation im Bereich der Nachhaltigkeit zu bewerten. Vorbereitung Zieldefinition: Klärung, was mit der SWOT-Analyse erreicht werden soll. Dies könnte die Bewertung der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie, die Identifizierung neuer Chancen oder die Vorbereitu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Purpose, Sustai... / 4 Die Sustainable Vision

Eine Sustainable Vision (nachhaltige Vision) ist eine langfristige strategische Ausrichtung und Zielsetzung eines Unternehmens, die auf Nachhaltigkeit abzielt. Sie definiert, wie das Unternehmen zukünftig wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit verbinden möchte. Diese Vision dient als Leitfaden für die Geschäftsstrategie und die tägl...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodelle / 2 Der Prozess der Geschäftsmodellentwicklung

Abb. 1: Iterativer Prozess für die Geschäftsmodellanpassung Ziel der Geschäftsmodellentwicklung ist eine nachhaltige positive Wirkung zu erzeugen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. In der Analyse und Entwicklung des Geschäftsmodells geht es darum, das eigene Geschäftsmodell besser zu verstehen und nachhaltiger zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf dem ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 4 Analyse externer Berichte sowie Normen, Zertifikate und Nachhaltigkeits-KPI

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Purpose, Sustai... / 3 Die Sustainable Mission

Eine Sustainable Mission (nachhaltige Mission) beschreibt den Zweck und die grundlegenden Prinzipien, die ein Unternehmen im täglichen Betrieb leiten, um Nachhaltigkeit zu fördern. Sie definiert, wie das Unternehmen seine Aktivitäten so gestaltet, dass sie langfristig ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll sind. Die nachhaltige Mission ist konkreter als die...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 8.1 Das PSA-Framework

Der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) hat den PSA erstmals 2018 veröffentlicht. Das Portfolio Sustainability Assessment (PSA) v2.0 ist ein umfassendes Rahmenwerk, das von führenden Chemieunternehmen entwickelt wurde. Das PSA-Framework unterstützt Organisationen dabei, Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozesse einzubinden, Risiken zu adressieren und Cha...mehr

Kommentar aus Personal Office Premium
Sauer, SGB III § 93 Gründun... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Der Gesetzgeber hat die Einführung der Existenzgründungsförderung in das SGB III seinerzeit allgemein damit begründet, dass sich die Arbeitswelt spürbar gewandelt habe. Die Beschäftigung bei einem Arbeitgeber bis zum Eintritt in das Rentenalter verliere an Bedeutung. Stattdessen würden Erwerbsverläufe flexibler. Dies entspräche einerseits auch den Wünschen vieler Arbei...mehr

Kommentar aus Personal Office Premium
Sauer, SGB III § 93 Gründun... / 2.3.2 Tragfähigkeit der Existenzgründung

Rz. 14 Nach Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 hat der Existenzgründungswillige der Agentur für Arbeit die Tragfähigkeit der Existenzgründung nachzuweisen. Mit diesem Nachweis will der Gesetzgeber verhindern, dass Gründungszuschüsse gewissermaßen ins Blaue hinein auf der Grundlage letztlich nur spekulativer Annahmen zu einem eventuellen Erfolg des Gründungsvorhabens vergeben werden (so LSG...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Frotscher/Drüen, KStG § 8b ... / 3.2.3.4 Buchwert

Rz. 218 Der um die Veräußerungskosten geminderte Veräußerungspreis (bzw. der an dessen Stelle tretende Wert) ist zur Ermittlung des Veräußerungsgewinns dem Buchwert der Anteile gegenüberzustellen. Aus dem Ansatz des Buchwerts ergibt sich, dass die Ermittlung des Veräußerungsgewinns, und damit der Ansatz der pauschalierten nicht abzugsfähigen Aufwendungen, nur für bilanzieren...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
Existenzgründungsberatung d... / 1.2 Prüfung der Geschäftsidee

Geschäftsideen und Unternehmenskonzepte für die Existenzgründung in den Bereichen Dienstleistung, Gastronomie, Online-Handel sowie den traditionellen Handel etc. werden teilweise über das Internet zum Kauf angeboten. Der Steuerberater sollte zunächst die Geschäftsidee sachlich beurteilen. Existenzgründer sehen die Chancen ihrer Geschäftsidee oft zu euphorisch und können die R...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Prozessrecht / cc) Verhältnismäßigkeit

Rz. 308 Neben der Erforderlichkeit ist bei Schulungsmaßnahmen auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten.[744] Das bedeutet, dass auch die Anzahl der zu der Schulung zu entsendenden Mitglieder als auch die Dauer sowie die Kosten der Schulung an sich verhältnismäßig sein müssen.[745] Eine bloße Nützlichkeit oder Zweckmäßigkeit genügt nicht.[746] Rz. 309 In Bezug au...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / II. Aktivierungszeitpunkt

Rn. 18 Stand: EL 36 – ET: 06/2022 Nach der RegB zum BilMoG hat eine Aktivierung bei Ausübung des Aktivierungswahlrechts – entgegen der hier vertretenen Auffassung – bereits ab dem Zeitpunkt zu erfolgen, ab dem mit hinreichender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass ein immaterieller VG des AV entsteht (vgl. BT-Drs. 16/10067, S. 60f.; PwC-BilMoG (2009), Abschn...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Versicherungsvertragsrecht / II. Hinweispflichten

Rz. 256 Versicherungsmakler müssen dem Kunden gem. § 60 Abs. 2 S. 1 VVG mitteilen, aufgrund welcher Marktanalyse sie ihre Leistungen erbringen, sie müssen auch die Namen der berücksichtigten Versicherer benennen.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sachschaden / 2. Wiederbeschaffungswert

Rz. 86 Die Bezifferung des Wiederbeschaffungswerts erfolgt in aller Regel auf der Grundlage der Angaben des Sachverständigen in seinem Gutachten. Liegt kein Sachverständigengutachten vor, kann der Wiederbeschaffungswert durch einen Blick in Gebrauchtwagenlisten (z.B. "Eurotax-Schwacke") ermittelt werden. Allerdings beinhaltet diese Liste lediglich Angaben für Fahrzeuge, die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 20 Warenkreditversicherung / I. Versicherungsvertrag

Rz. 8 Der Versicherungsvertrag (Police, Mantelvertrag) zwischen dem Versicherungsnehmer (Lieferant/Dienstleister) und dem Kreditversicherer bildet den Rahmen der Kreditversicherung. Darin sind die grundsätzlichen Bestimmungen über Umfang des Versicherungsschutzes, gegenseitige Vertragspflichten (Obliegenheiten), Eintritt des Versicherungsfalls usw. geregelt. Der Versicherer ...mehr

Kommentar aus Finance Office Professional
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3.4 Prognose-, Chancen- und Risikobericht (Abs. 1 Satz 4)

Rz. 43 Wenngleich mit dem BilReG vorwiegend die Etablierung der IFRS als weiterer Standard der externen Rechnungslegung in Deutschland in Verbindung gebracht wird, erweiterte dieser Reformschritt (nochmals) die Inhalte des Lageberichts: Ausgehend vom BiRiLiG (1985) hatten Unt, die nach § 264 Abs. 1 HGB verpflichtet waren, einen Lagebericht zu erstellen, zumindest den Geschäft...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schö... / bb) Absatz- und vertriebsbezogene Funktionen

Rz. 623 [Autor/Stand] Ausgangspunkt. Betriebliche Funktionen im Absatz- und Vertriebsbereich sind aus Verrechnungspreissicht von signifikanter Bedeutung, weil bereits zivilrechtlich verschiedene Vertriebsformen (Eigenhändler, d.h. Kauf oder Verkauf im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, Kommissionär, d.h. Kauf oder Verkauf im eigenen Namen, jedoch auf fremde Rechnung, Han...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schö... / 5. Einfluss des Funktions- und Risikoprofils

a) Grundlagen Rz. 661 [Autor/Stand] Konsistenz zwischen Unternehmenstyp und Ergebniserwirtschaftung. Sind ausgeübte Funktionen, übernommene Risiken sowie eingesetzte (materielle und immaterielle) Wirtschaftsgüter identifiziert und lokalisiert worden, so lassen sich darauf aufbauend bestimmte Unternehmenstypen ausmachen. Hintergrund dieser Klassifizierung in sog. Unternehmenst...mehr

Kommentar aus Steuer Office Gold
Cloer/Hagemann, AStG § 1 AS... / 4.3 Funktions- und Risikoanalyse (§ 1 Abs. 3 S. 2 AStG)

Rz. 132 Funktions- und Risikoanalyse: Die sog. Funktions- und Risikoanalyse nach Satz 2 ist ein zentraler Teil der Sachverhaltsermittlung und Verrechnungspreisanalyse. Satz 2 steht in enger Verbindung mit Satz 1 ("Insbesondere ist zu berücksichtigen"), wonach die tatsächlichen Verhältnisse zu identifizieren und bei der Verrechnungspreisbestimmung zugrunde zu legen sind. Rz. 1...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Benchmarking als marktorien... / 3.3 Integration des Benchmarkings in die Unternehmenssteuerung

Benchmarking beeinflusst demzufolge das Target-Setting und die Steuerung der SGEs. SGEs, die Benchmark-Niveau bzgl. der relevanten Performancegrößen erreichen, erhalten mehr Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum. Im Gegensatz dazu werden SGEs, die hinter den Top-Performern zurückbleiben, intensiver vom Vorstand begleitet, um die Leistungsdefizite auszugleichen und das...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Employer Branding / 3 Strategie des Employer Brandings

Eine durchdachte und gut umgesetzte Strategie bildet das Fundament für den Aufbau und die Pflege einer starken Arbeitgebermarke. Sie umfasst die Analyse der aktuellen Situation, die Definition von Kernbotschaften und Werten, sowie die Auswahl und Umsetzung passender Maßnahmen. Dabei stimmt sie immer mit der übergeordneten Unternehmensstrategie überein und unterstützt langfri...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Wegen/Weinreich, B... / a) Krasse finanzielle Überforderung.

Rn 25 Die die Vermutung der Sittenwidrigkeit mit begründende finanzielle krasse Überforderung (vgl Rn 21 f) erfordert ein erhebliches Missverhältnis zwischen der Leistungsfähigkeit des Bürgen und der Gesamthöhe der übernommenen Verbindlichkeit (zB Celle NJW-RR 06, 131, 132: 10.000 EUR, Anm Nielsen EWiR 06, 99: für Bagatellgrenze). Unerheblich ist, ob der Gläubiger nur eine T...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.2 Marktanalysen

Unternehmensgrundsätze und Vision werden von den meisten Fachleuten als eher esoterisch betrachtet. Bei der nächsten Aufgabe, den Marktanalysen, ist das Wissen der Mitarbeiter gefragt, eine Identifikation mit der Materie ist möglich. Entsprechend hoch ist das Engagement. Praxis-Tipp Gemeinsam arbeiten Um Zeit zu sparen wird häufig vorgeschlagen, die Marktanalysen getrennt mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 1.1 Die strategische Planung

Sowohl die Geschäftsführung als auch die Führungskräfte sind, wie im Mittelstand oft der Fall, der Meinung, dass sich die strategische Planung als eine weniger detaillierte, dafür aber längerfristige Budgetierung interpretierten lässt. Daher erläutert der Controller zunächst die Komponenten einer strategischen Planung: Unternehmensgrundsätze: Als erstes muss entscheiden werde...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Produktportfoliomanagement ... / 3.2 Komplikation: Steigender Wettbewerbsdruck und intransparente F+E-Entscheidungen bei unzureichender Marktkenntnis

Der Druck auf das Unternehmen stieg zunehmend, da eine wachsende Anzahl von Wettbewerbern aus dem "Commodity-Bereich" in wertschöpfende Marktsegmente einstieg und dem Unternehmen somit Konkurrenz machte. Durch eine fehlende kontinuierliche und systematische Marktanalyse auf Produktebene konnte diesem Angriff zunächst wenig entgegengesetzt werden – es war schlicht nicht erken...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Produktportfoliomanagement ... / 2 Der Siemens Advanta Produktportfoliomanagementansatz

Während der/die Produktmanager*in als "Entrepreneur" des einzelnen Produktes bzw. der Produktlinie zu sehen ist, ist das Produktportfoliomanagement eher als Investor und Architekt des gesamten Produktportfolios zu verstehen. Die oberste Maxime für die Investitionstätigkeiten ist dabei, unter Berücksichtigung der Strategie, das Wohl des gesamten Unternehmens. Dabei ist es una...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Analyse für St... / 3.2.1 Externe Analyse: (regionale) Ausgangslage

Die Idee selbst wurde schon zwei Jahre zuvor geboren. Bis zur eigentlichen Lancierung des Start-ups am 1. Mai 2017 wurde der Markt sowohl anbieter- als auch nachfrageseitig intensiv beobachtet. Markt & Wettbewerb Dabei stellte sich schnell heraus, dass es in Stuttgart und/oder Umgebung bislang keine Möglichkeit gab, die Stadt mit dem Fahrrad (geführt) zu erkunden. Einer fundie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Analyse für St... / 5 Zusammenfassender Vergleich der Cases

Generell ist die Auseinandersetzung mit Strategie und entsprechender Planung wichtig. Die strategische Analyse eignet sich zur Aufbereitung der konstituierenden Entscheidungen für ein Start-up. Aber auch in der Hochfahr- und Betriebsphase liefert sie nützliche Chancen und Risiken adressierende Anstöße. Eine Stärke, aber zugleich eine Gefahr, steckt in der Euphorie und im Opti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.2.4 Gesamtanalyse

Bei der Analyse der Absatz-, Beschaffungs- und Personalmärkte werden auch angrenzende Bereiche betrachtet. Die dort gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Gesamtanalyse ein. In der Fertigung wird über die weitere Ausstattung moderner Fabrikationsunternehmen diskutiert. Für die Strategie der nächsten fünf Jahre sind Entwicklung wie Automatisierung und Industrie 4.0 wichtig. Mod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 4.1 Maßnahmen aus der Strategie

Um die strategischen Ziele zu erreichen, müssen Aktivitäten gestartet werden, die es bisher im Unternehmen noch nicht gab oder die eine neue Zielrichtung erhalten. Es handelt sich um die operative Umsetzung von Maßnahmen zur Erfüllung der Strategie. Praxis-Beispiel Liste möglicher Maßnahmen Umbau der Vertriebsstruktur weg vom Außendienst für den kleinen Kunden hin zum Betreuer...mehr