Fachbeiträge & Kommentare zu Marktanalyse

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Prozessrecht / cc) Verhältnismäßigkeit

Rz. 308 Neben der Erforderlichkeit ist bei Schulungsmaßnahmen auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten.[718] Das bedeutet, dass auch die Anzahl der zu der Schulung zu entsendenden Mitglieder als auch die Dauer sowie die Kosten der Schulung an sich verhältnismäßig sein müssen.[719] Rz. 309 In Bezug auf die Frage der Zahl der zu entsendenden Betriebsratsmitglieder...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Anhang 2 – Doppelbesteuerun... / 1.1 Regelungsbereich eines DBA/des OECD-MA

Rz. 1 Stand: EL 124 – ET: 11/2020 Die DBA enthalten Regelungen für die Zuweisung des Besteuerungsrechts sowie zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Verhältnis der beiden vertragschließenden Staaten zueinander. Sie begründen selbst keinen Besteuerungsanspruch. Die Abkommen werden durch Protokolle, die Denkschrift, Briefwechsel oder andere Dokumente ergänzt und erläutert. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 5.3 Differenzkalkulation

Wenn sowohl der Verkaufspreis vom Markt vorgegeben ist, als auch der Einkaufspreis für diese Warengruppe nicht verhandelbar ist, dann wird diese Kalkulation verwendet. Damit wird ermittelt, ob noch Gewinn erreicht werden kann und ob diese Warengruppe überhaupt noch interessant ist. Die unternehmerischen Entscheidungen über die Zusammensetzung des Sortiments werden erleichtert...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.3.1 Potenzieller Wettbewerb

Rz. 31 Handelt die jPöR auf öffentlich-rechtlicher Grundlage (Rz. 27), setzt Steuerbarkeit nach § 2b Abs. 1 S. 2 UStG größere Wettbewerbsverzerrungen voraus. Dies wiederum ist nur denkbar, wenn bei der fraglichen Tätigkeit überhaupt Wettbewerb existiert. Die zweite maßgebliche Weichenstellung bei der Beurteilung der Steuerbarkeit von entgeltlichen Leistungen jPöR ist damit, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuwendungen/Zuschüsse / 2.1.5.3 Passivierungspflicht bei auflösend bedingter Rückzahlungsverpflichtung

Rz. 33 Auflösend bedingte Zuwendungen sind vom geförderten Unternehmen grundsätzlich zurückzuzahlen. Mit der Zuwendungsbewilligung entsteht demnach automatisch eine Rückzahlungsverpflichtung, welche bei Eintritt des auflösenden Ereignisses entfällt. Sofern die auflösende Bedingung noch nicht eingetreten ist, besteht nach herrschender Meinung eine Passivierungspflicht der Rüc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuwendungen/Zuschüsse / 2.1.5.2 Passivierungspflicht bei aufschiebend bedingter Rückzahlungsverpflichtung

Rz. 30 Die Entstehung einer aufschiebend bedingten Rückzahlungsverpflichtung ist an den Eintritt eines bestimmten, in den Zuwendungsbedingungen konkretisierten Ereignisses geknüpft. Handelt es sich dabei um ein gewinnabhängiges Ereignis, d. h., ist der Eintritt der Rückzahlungsverpflichtung abhängig von dem Erreichen bestimmter globaler Ergebnisziele, muss die Verpflichtung ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 2.2 ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein bewährtes Controllinginstrument, das eine Konzentration der vorhandenen Kapazitäten im Einkauf auf die erfolgversprechenden Bereiche erlaubt. Das gilt sowohl für die einzukaufenden Produkte (ABC-Analyse des Einkaufsmaterials) als auch für die Lieferanten (ABC-Analyse der Lieferanten). ABC-Analyse Einkaufsprodukte Mit der Analyse der Einkaufsprodukte ist...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung d... / 1.2 Prüfung der Geschäftsidee

Geschäftsideen und Unternehmenskonzepte für die Existenzgründung in den Bereichen Dienstleistung, Gastronomie, Online-Handel sowie den traditionellen Handel etc. werden teilweise über das Internet zum Kauf angeboten. Der Steuerberater sollte zunächst die Geschäftsidee sachlich beurteilen. Existenzgründer sehen die Chancen ihrer Geschäftsidee oft zu euphorisch und können die R...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sonstige materielle Sch... / 4. Rechtzeitige Unterrichtung von beabsichtigter Kreditaufnahme

Rz. 392 In der Regel kann der Geschädigte Finanzierungskosten nicht ersetzt verlangen, wenn der Versicherer ihn bei rechtzeitiger Unterrichtung über die Notwendigkeit der Kreditaufnahme von seinen Aufwendungen freigestellt (Vorschuss unter Rückforderungsvorbehalt bzw. zinsloses Darlehen) haben würde (LG München zfs 1985, 266). Rz. 393 Auch wenn der Geschädigte keine Marktanal...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sonstige materielle Sch... / 3. Dauer des Nutzungsausfalls und Schadensminderungspflicht

Rz. 74 Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung für den Zeitraum vom Schadenseintritt (Unfall) bis zur Beseitigung der Schadensursache, also regelmäßig Reparatur bzw. Ersatzbeschaffung (OLG Düsseldorf DAR 2006, 269). Dieser so nachgewiesene Nutzungsausfallzeitraum unterteilt sich in folgende Einzelzeiträume:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 8 Sachschaden / 2. Wiederbeschaffungswert

Rz. 78 Die Bezifferung des Wiederbeschaffungswerts erfolgt in aller Regel auf der Grundlage der Angaben des Sachverständigen in seinem Gutachten. Liegt kein Sachverständigengutachten vor, kann der Wiederbeschaffungswert durch einen Blick in Gebrauchtwagenlisten (z.B. "Eurotax-Schwacke") ermittelt werden. Allerdings beinhaltet diese Liste lediglich Angaben für Fahrzeuge, die ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fördermittelberatung als ne... / 1.2.1 Steuerberater, die Fördermittelberatung bei Gründungen anbieten wollen

Steuerberater, die Fördermittelberatung für Gründer anbieten möchten, müssen sich darüber klar sein, dass die meisten Gründer relativ unvorbereitet in das Thema Fördermittel starten. Hier fehlen bei vielen Gründern die Investitionsplanung und umfangreiche Marktanalysen, Kostenberechnungen, Finanzierungskenntnisse und Ideen zu Personalkosten und Ingangsetzungskosten. Diese Po...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 4.3 Phase 3: Entwicklung von Lösungsideen

Zum Start der Phase 3 muss im Rahmen eines Zielworkshops im Unternehmen festgelegt werden, welches konkrete Ziel genau verfolgt werden soll. Das bedeutet, das Unternehmen muss z. B. ein bestehendes Produkt aussuchen, das es plant mit neuen Dienstleistungen anzureichern und einem neuen Geschäftsmodell zu etablieren (häufigste Variante); hierzu ist eine klare "Eingangsfragestel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die Rol... / 2.2 Auflösung des Branchenfokus

Im Zeitalter der Digitalisierung muss der Fokus auf neue Wettbewerber sehr viel breiter gewählt werden als bisher. So kann es z. B. sein, dass es zum Markteintritt von bisher völlig branchenfremden Unternehmen kommt, die vergleichbare Produkte dem Endkunden vergünstigt oder sogar kostenlos zur Verfügung stellen, nur um auf diesem Weg an für sie interessante Kundendaten zu ge...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.2.4.2.1 Erste Stufe der Prüfung: Bilanzsteuerliche und körperschaftsteuerliche Anerkennung der Verluste

Tz. 409 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 IR dieses ersten Schrittes stellt sich die Frage, ob bei der übliche Abdeckung entstandener Verluste durch eine MG "echte" verdeckte Einlagen im neutralen Ergebnis vorliegen oder ob die Leistungen des Gesellschafters erfolgswirksam zu erfassen sind. Es gelten folgende Grundsätze: Zuschüsse ebenso wie Forderungsverzichte, die auf gesellschafts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Due Diligence verstehen und... / 5.2 Analyse der Marktattraktivität

Auf die Analyse des Zielunternehmens folgt eine umfassende Bewertung seines Marktumfeldes. Hierzu gehören die "richtige" Abgrenzung des relevanten Marktes und seine Segmentierung. Im Mittelpunkt der Analyse der Marktattraktivität steht die Quantifizierung der Marktgröße und –entwicklung in Form eines Marktmodells, das durch den Commercial-Due-Diligence-Dienstleister erstellt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Steuerung eine... / 4.1.1 Festlegung des Akquisitionsmotivs

Nachdem die grundlegenden Unternehmensziele und die Investitionsstrategie bestimmt wurden, muss ein kritischer Pfad zu deren Umsetzung festgelegt werden (= "Akquisitionsstrategie"). Dieser Schritt ist fundamental für die Vorbereitung des Deals und sollte in einem angemessenen zeitlichen Horizont mit genügend Vorlaufzeit durchgeführt werden. Die Akquisitionsstrategie orientie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Steuerung eine... / 4.2 Due Diligence und Unternehmenserwerb

Die Due Diligence stellt den Analyseprozess der z. B. rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken dar. Neben den Risiken werden im vorliegenden Beispiel insbesondere die Stärken und Schwächen des genannten Softwareunternehmens umfassend identifiziert und quantifiziert. Nicht zuletzt findet im Rahmen der Due Diligence eine Unternehmensbewertung statt. Dauer und Umfang des Prozes...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 2.5.1 Beginn der Unternehmereigenschaft

Rz. 143 Stand: 5. A. – ET: 12/2018 Die Unternehmereigenschaft beginnt mit dem ersten nach außen erkennbaren, auf eine Unternehmertätigkeit gerichteten Tätigwerden. Das ist bereits bei Vorbereitungshandlungen für die unternehmerische Tätigkeit der Fall (z. B. Einholung von Marktanalysen, Rentabilitätsuntersuchungen, Anmietung von Immobilien, Ausstattung von Produktionsbetriebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2.1.1 Die Definition der Felder

Matrizen-Feld: Chance Diese Produkte haben noch einen relativ niedrigen Marktanteil, erreichen teilweise bereits hohe Wachstumsraten. Nachwuchsprodukte müssen analysiert und beobachtet werden. Sie stehen in Bezug auf Marktakzeptanz bzw. Nichtakzeptanz häufig "auf der Kippe". Von der Unternehmensleitung muss, z. B. nach einer Pilot- oder Testphase, eine Entscheidung zur Weiter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 4 Technische Umsetzung mit cubus outperform

Performance- Management- Lösung Seit 2004 setzt FAUN Umwelttechnik auf die Performance-Management-Lösung von cubus, für die sich das Unternehmen nach einer Marktanalyse und einer intensiven Prüfung der infrage kommenden Werkzeuge entschied. Kontinuierliche Weiter­entwicklung und Anpassung cubus konnte bereits damals zeigen, dass es über eine Software verfügt, die durch ihre Fle...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 93 Gründun... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Der Gesetzgeber hat die Einführung der Existenzgründungsförderung in das SGB III seinerzeit allgemein damit begründet, dass sich die Arbeitswelt spürbar gewandelt habe. Die Beschäftigung bei einem Arbeitgeber bis zum Eintritt in das Rentenalter verliere an Bedeutung. Stattdessen würden Erwerbsverläufe flexibler. Dies entspräche einerseits auch den Wünschen vieler Arbei...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 93 Gründun... / 2.3.2 Tragfähigkeit der Existenzgründung

Rz. 14 Nach Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 hat der Existenzgründungswillige der Agentur für Arbeit die Tragfähigkeit der Existenzgründung nachzuweisen. Insoweit gilt der Amtsermittlungsgrundsatz nach § 20 SGB X nicht, die Nachweispflicht bzw. Beweislast liegt beim Antragsteller. Dazu bedarf es keines Verlangens der Agentur für Arbeit, der Nachweis schließt die Darlegung der Tragfähigke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagerhaltungskosten: grundl... / 3.2 Die ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ermöglicht es, wesentliches von unwesentlichem Material zu trennen, gezielte Schwerpunkte auf die Rationalisierungsarbeit zu setzen und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die ABC-Analyse wurde erstmals 1951 bei General Electric durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass in Unternehmen ein verhältnismäßig geringer Teileumfang oft den größten Teil des Werteumfa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Risiko... / 3.4 DERA- Rohstoff-Monitoring

Das Rohstoff-Monitoring der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) wird von den Einkaufsabteilungen der Unternehmen ebenfalls als Frühwarnindikator genutzt. Die DERA ist Teil der Bundesanstalt für Geowissenschaften und untersteht dem Bundeswirtschaftsministerium. Die DERA ermittelt Preis- und Lieferrisiken für potenziell kritische Rohstoffe und stellt dies Rohstoffinformationen un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 3 Diese Ausgangsdaten benötigen Sie zur Planung neuer Produkte

Erlös- und Kostenprognosen Um mit einer Produktplanung optimale Ergebnisse erzielen zu können, sollten Sie zunächst den möglichen Markt eines Produkts betrachten. Versuchen Sie, ausgehend von den vorhandenen Marktanalysen, Absatzpotenziale und Preisvorstellungen potenzieller Kunden zu ermitteln. Daraus können Sie ableiten, wie hoch die Erlöse in den einzelnen Jahren voraussic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Analyse für St... / 3.2.1 Externe Analyse: (regionale) Ausgangslage

Die Idee selbst wurde schon zwei Jahre zuvor geboren. Bis zur eigentlichen Lancierung des Start-ups am 1. Mai 2017 wurde der Markt sowohl anbieter- als auch nachfrageseitig intensiv beobachtet. Markt & Wettbewerb Dabei stellte sich schnell heraus, dass es in Stuttgart und/oder Umgebung bislang keine Möglichkeit gab, die Stadt mit dem Fahrrad (geführt) zu erkunden. Einer fundie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Analyse für St... / 5 Zusammenfassender Vergleich der Cases

Generell ist die Auseinandersetzung mit Strategie und entsprechender Planung wichtig. Die strategische Analyse eignet sich zur Aufbereitung der konstituierenden Entscheidungen für ein Start-up. Aber auch in der Hochfahr- und Betriebsphase liefert sie nützliche Chancen und Risiken adressierende Anstöße. Eine Stärke, aber zugleich eine Gefahr, steckt in der Euphorie und im Opti...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Versicherungsvertragsrecht / II. Hinweispflichten

Rz. 254 Versicherungsmakler müssen dem Kunden gem. § 60 Abs. 2 S. 1 VVG mitteilen, aufgrund welcher Marktanalyse sie ihre Leistungen erbringen, sie müssen auch die Namen der berücksichtigten Versicherer benennen.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 20 Warenkreditversicherung / I. Versicherungsvertrag

Rz. 8 Der Versicherungsvertrag (Police, Mantelvertrag) zwischen dem Versicherungsnehmer (Lieferant/Dienstleister) und dem Kreditversicherer bildet den Rahmen der Kreditversicherung. Darin sind die grundsätzlichen Bestimmungen über Umfang des Versicherungsschutzes, gegenseitige Vertragspflichten (Obliegenheiten), Eintritt des Versicherungsfalls usw. geregelt. Der Versicherer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.2 Marktanalysen

Unternehmensgrundsätze und Vision werden von den meisten Fachleuten als eher esoterisch betrachtet. Bei der nächsten Aufgabe, den Marktanalysen, ist das Wissen der Mitarbeiter gefragt, eine Identifikation mit der Materie ist möglich. Entsprechend hoch ist das Engagement. Praxis-Tipp Gemeinsam arbeiten Um Zeit zu sparen wird häufig vorgeschlagen, die Marktanalysen getrennt mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 1.1 Die strategische Planung

Sowohl die Geschäftsführung als auch die Führungskräfte sind, wie im Mittelstand oft der Fall, der Meinung, dass sich die strategische Planung als eine weniger detaillierte, dafür aber längerfristige Budgetierung interpretierten lässt. Daher erläutert der Controller zunächst die Komponenten einer strategischen Planung: Unternehmensgrundsätze: Als erstes muss entscheiden werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.2.4 Gesamtanalyse

Bei der Analyse der Absatz-, Beschaffungs- und Personalmärkte werden auch angrenzende Bereiche betrachtet. Die dort gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Gesamtanalyse ein. In der Fertigung wird über die weitere Ausstattung moderner Fabrikationsunternehmen diskutiert. Für die Strategie der nächsten fünf Jahre sind Entwicklung wie Automatisierung und Industrie 4.0 wichtig. Mod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 4.1 Maßnahmen aus der Strategie

Um die strategischen Ziele zu erreichen, müssen Aktivitäten gestartet werden, die es bisher im Unternehmen noch nicht gab oder die eine neue Zielrichtung erhalten. Es handelt sich um die operative Umsetzung von Maßnahmen zur Erfüllung der Strategie. Praxis-Beispiel Liste möglicher Maßnahmen Umbau der Vertriebsstruktur weg vom Außendienst für den kleinen Kunden hin zum Betreuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.2.2 Beschaffungsmarkt

Auch das Agieren des Unternehmens auf dem Beschaffungsmarkt muss Bestandteil einer Strategie sein. So hat z. B. die Strategie, immer mindestens zwei Lieferanten für wichtige Rohstoffe oder Waren zu haben, Einfluss auf die Kosten und Preise. Das ist in einer unternehmensweiten Strategie zu berücksichtigen. Veränderungen am Markt der Lieferanten können zu Reaktionen, z. B. zum...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.2.1 Absatzmarkt

Fragen stellen Verantwortlich für die Analyse des Absatzmarktes ist der Vertriebsleiter in enger Zusammenarbeit mit dem Marketing. Es geht darum, den aktuellen Zustand des Marktes zu erkennen und Veränderungen zu identifizieren. Die folgenden Fragen werden beantwortet: Welche Absatzmärkte sind für das Unternehmen relevant? Sind die Absatzmärkte regional getrennt? Welche Bedeutu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.2.3 Personalmarkt

Die Zeiten, in denen gut ausgebildete Bewerber am Personalmarkt nur auf den Bedarf des Unternehmens warten, sind lange vorbei. Kleine und mittelständische Unternehmen sind für potenzielle Mitarbeiter oft schon zweite Wahl, internationale Konzerne werden bevorzugt. Die demografische Entwicklung mit dem Rückgang der Zahl von Menschen im arbeitsfähigen Alter tut ein Übriges, um...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 12 Personenversicherungen / 4. Arbeitsmarktlage

Rz. 165 Schwierig für den Versicherungsnehmer zu verstehen, aber durch die Rechtsprechung des BGH entschieden, ist die reale Nichtverfügbarkeit des Arbeitsplatzes. Der BGH hat entschieden, dass es nicht darauf ankomme, ob der Versicherungsnehmer einen Arbeitsplatz gefunden habe, da die Sicherheit des Arbeitsplatzes in der Vergleichsbetrachtung nicht zu berücksichtigen sei (v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 3.1 Beweggründe für eine reine Eigenentwicklung

Marktanalyse Zu Beginn wurde eine ausführliche Marktanalyse der möglichen Drittanbieter von Applikationen für mobile BI-Anwendung durchgeführt. Schnell zeigte sich, dass die meisten mobilen Anwendungen entweder nur im Rahmen einer ganzen Applikationsfamilie zur Verfügung standen oder schlichtweg nicht den Anforderungen genügten. Anwendungen, die keinen Live-Zugang zu unseren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Wertorientierung: V... / 2.1 Management der Marktfähigkeit

Das Geschäft verstehen Führungskräfte und Controller müssen das Geschäft ihrer Organisation verstehen. Dazu gehören drei Grundfragen: Wie wird aus dem erstellten Produkt (der erbrachten Leistung) ein Gut, das für die Kunden begehrenswert erscheint? Welche Investitionen in Marktanalyse, Innovation und Marketing sind dafür notwendig? Welcher Preis erscheint dem Kunden angemessen?...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 5 Forward Controlling und Self-Reporting

Mehr vorausschauen, weniger zurückblicken Ein immer wieder strittiger Punkt in den Anforderungen der Empfänger an das Reporting ist der Zeitraum, auf den sich die Daten beziehen. Die Mehrzahl der Reports bezieht sich auf die Vergangenheit. Damit liefert der Report Zahlen, die den jeweiligen Führungskräften vertraut sein sollten. Der wirkliche Mehrwert durch das Reporting ents...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / 7. Einkünfte aus dem Handel – Abs. 1 Nr. 4 (ab Wirtschaftsjahr der ausländischen Gesellschaft 2003 geltende Fassung)

Rz. 114 [Autor/Stand] Gesetzesänderung. § 8 Abs. 1 Nr. 4 wurde mit Wirkung ab den nach dem 31.12.2002 beginnenden Wirtschaftsjahren einer ausländischen Zwischengesellschaft geändert, für das Zwischeneinkünfte zu ermitteln sind, die einer Hinzurechnung gem. §§ 7 ff. unterliegen. Die Änderung betrifft die Ausnahmeregelungen in den Buchst. a und b der Nr. 4 und nicht den Handel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Unternehmensst... / 2.2.1 Strategische Marktanalyse

Die strategische Analyse des Marktes erfolgt anhand der Kriterien Wettbewerb, Leistungsangebot und Kunden sowie in manchen Branchen auch bezüglich des Marktauftritts (Marke, Image). Der von uns begleitete Automobilzulieferer lag in einer für viele mittelständische Unternehmen dieser Branche typischen "Sandwich-­Position" zwischen den großen Kunststoffherstellern und Automobilkon...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2016, Schätzung der ... / 2 Aus den Gründen:

[5] "… I. Nach Auffassung des BG kann der Kl., dem die Geschädigte R ihren Anspruch auf Ersatz von Sachverständigenkosten aus § 18 Abs. 1 S. 1 StVG, § 249 BGB wirksam abgetreten habe, von der Bekl. Ersatz des von ihm abgerechneten Grundhonorars i.H.v. 434 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer verlangen. Da aufgrund der getroffenen Honorarvereinbarung die Ingenieurleistungen des Kl. d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wirtschaftsausschuss: Unter... / 1.4 Vorzulegende Unterlagen

Nach § 106 Abs. 2 BetrVG sind dem Wirtschaftsausschuss auch Unterlagen vorzulegen, soweit diese zum besseren Verständnis erforderlich sind. Als Unterlagen kommen alle der unternehmerischen Planung und Entscheidung zugrunde liegenden Materialien in Betracht, wie z. B. Berichte, Pläne, Schaubilder, Gutachten, Bedarfsanalysen, Organisationsmodelle, Rentabilitätsberechnungen, Auf...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Der Kraftfahrt-Versiche... / 2. Hinweispflichten

Rz. 100 Versicherungsmakler müssen dem Kunden gemäß § 60 Abs. 2 S. 1 VVG mitteilen, aufgrund welcher Marktanalyse sie ihre Leistung erbringen, sie müssen auch die Namen der berücksichtigten Versicherer benennen.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 3/2016, Obliegenheit de... / 2 Aus den Gründen:

" … Die form- und fristgerecht eingelegte, mithin zulässige Berufung, ist teilweise begründet. Der Kl. kann weitere 2.050 EUR Wiederbeschaffungsaufwand sowie 500 EUR Nutzungsausfallentschädigung nebst vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten und Zinsen verlangen. Im Übrigen ist die Berufung unbegründet." 1. Zutreffend und zweitinstanzlich unangegriffen hat das Erstgericht ang...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 5 Sozialversicherungsrech... / d) Besonderheiten bei Repräsentanzen/steuerlicher Betriebsstätte und Tochtergesellschaften

Rz. 329 Besonderheiten stellen sich bei der Beurteilung des Schwerpunkts des Beschäftigungsverhältnisses bei den Repräsentanzen und steuerlichen Betriebsstätten. Repräsentanzen sind unselbstständige Niederlassungen eines inländischen Unternehmens (z.B. Banken). Eine Betriebsstätte ist ein rechtlich unselbstständiger Unternehmensteil wie z.B. eine Zweigniederlassung, ein Ausl...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Güterstände / (ee) Vergangenheitsanalyse

Rz. 299 Die Vergangenheitsanalyse bildet den Ausgangspunkt für die Prognose künftiger Entwicklungen und für die Vornahme von Plausibilitätsüberlegungen. Durch die Vergangenheitsanalyse soll ein tragfähiges Fundament für die Ermittlung des Zukunftserfolgs und dessen Plausibilisierung geschaffen werden.[483] Rz. 300 Da letztlich nur die nachhaltige Ertragskraft des Unternehmens...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Vertragsgestaltung im G... / b) Erbschaft, Schenkungen

Rz. 241 Geht es nicht um Betriebsvermögen, sondern darum, dass ein Ehepartner erhebliches Vermögen bei Eheschließung bereits geerbt hat oder er mit hoher Wahrscheinlichkeit erben wird, besteht ein Interesse daran, solches Vermögen in seiner Wertsteigerung aus dem Zugewinnausgleich herauszunehmen. Beispiel Die Ehefrau erbt Ackerland zur Größe von 20.000 m², das im Laufe der Eh...mehr